Katalog

[ fol. 14v/14v] [ fol. 14v/ fol. 14v] 1 Beinern compass, welcher die uhr in der nacht bey den monschein anzeigt, sambt einen kleinen geschriebenen bericht uf pergament wie er zuverstehen, 1 Schreibtäflein mit roten damaßkhen uberzogen, 48 Silberne schlechte rechen pfennigk, 1 Stölene reißfeder, 1 Stölene schreib und reisfeder, 11 Eißern balbier instrumentlein, dorunter ein mundtspatlein mit ein zungen schaber, 1 pflaster spatlein, 1 korn zänglein und 1 schärgen, [ fol. 15r/ fol. 15r] 1 Kupfern futterlein mit eingeschmelzten farben, dorinnen 1 silbern vorguldt instrumentlein mit einem zanstocher und uhrlöffel, 1 Serpentinen röhepfeiflein mit silber beschlagen und vorguldet, 4 Mäßerlein mit beinern gestochenen heften, 1 Schacht und muhlspiel von helfenbein und schwarzen horn, 1 Mößener circkel mit stölenen spitzen, 1 Eißerner circkel, der 4 theil gibt, [ fol. 15v/ fol. 15v] 1 Eißern zusammenlegender winckelhacke, 1 Mößene vorguldte kornzange, 1 Bahr hole wurfel, 1 Bredt spiel von eubenen holz mit weiß helfenbeinen und schwarz hörnern steinen und christallen wurfeln. 1 Rundt wergk auf drey schildtkröten stehendt, hat Humelius machen laßen. Schlegt virtel und stunden. Dorauf ein weiblein, weiset den calender und der sonnen gangk durch die 12 zeichen. [ fol. 16r/ fol. 16r] 1 Flach werckh, schlegt virtel und stunden, sambt einem weckher. Hat der Patzscher gemacht, weiset den monschein. 1 Gevirdte stutzuhr, schlegt die stunden und weiset die minuten. 1 Ablengigt werckh mit einem behren und jäger, schlegt die stunden, sambt einem weckher. 2 Gevirdte schlagewercklein, schlagen die stunden und wäckhen. Eines in Joachimsthal, das ander zu Nurnbergk gemacht. [ fol. 16v/ fol. 16v] 1 Weisende uhr, weiset die planeten stunden und der sonnen auf und niedergangk, gehet 3 tage langk. Hat Hans Kurzrockh gemacht. 1 Uhrlein in einem christallenen geheuse. Ist churfurst Augusten zu Sachßen etc. seligen frauen muttern gewesen. 1 Gehende uhr, weiset schritte, virtel und gantze meilen. Hat Martin Feill gemacht. 1 Gehende uhr mit drey blauen zeigern, weiset auch die schritte. Hat Hanß Kurzrockh gemacht. [ fol. 17r/ fol. 17r] 1 Mößener leuchter mit einem wäckher, welcher nach vorbrandten lichte wäckhet. 1 Schlagende uhr in einem silbern geetzten tolchen oben im knopfe, ufn deckel die 16 haubtwinde, uf der scheiden 1 Silbern schreibezeugk, 1 Silbern circkel, 2 Silbern rohrlein, 2 Silbern zusammenlegende mastäbe, 1 Silbern zusammenlegender winckelhacke mit einem geteilten mastabe. [ fol. 17v/ fol. 17v] Sandtuhren. 1 Stunden sandtuhr in einemmößenen vorguldten geheuße uf einen jaspisen fuße uf vier engelkopflein, an einem gedröheten mößenen vorguldten seulgen mit zweyen gemahleten liedtlein. 4 Sandtuhren in schwartzen eubenen geheusen, in einem grun sammeten futtral mit den churfürstlichen und dänischen granulirten wappen. 1 Stunden uhr, in einem schwartz sammeten futter mit eißen beschlagen. 1 Stunden uhr in einemmößenen vorguldten [ fol. 18r/ fol. 18r] geheuße, in einem schwarzen gedröheten futterlein. 1 Sandtuhr, in einem liedern futterlein mit mößenen beschlege. 3 Sandtuhren, eine mit gedröheten seulen von helfenbein, die ander von schwarz eubenen holze, die dritte von stahren holz. 1 Kleine sandtuhr, in einem silbern vorguldten geheuße.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1