Katalog

Die Übersicht folgt inhaltlich in verknappter Form den rot hervorgehobenen Zwischenüberschriften des Inventars, die Objektgruppen oder andere Konvolute jeweils einleitend zusammenfassen (rubrizieren), sie jedoch nicht immer in aller Vollständigkeit resümieren. Die Begrifflichkeiten des Inventars wurden in den heutigen Sprachgebrauch übertragen; der originale Wortlaut ist der Transkription zu entnehmen. Bei Unsicherheiten in der korrekten Übertragung wurde das entsprechende Wort durch Anführungs- zeichen gekennzeichnet. Vorwort · Dirk Syndram Grußwort · Martin Roth Grußwort · GuntramMartin Dank Die Gesamtedition der Handschriften: Überlieferungslage – Methodik – Richtlinien Jochen Vötsch Das Inventar der kurfürstlich- sächsischen Kunstkammer von 1587 Zur Einführung Martina Minning Die Handschrift Jochen Vötsch Die Edition der Handschrift Jochen Vötsch Abbildungen Anhang Personenverzeichnis der edierten Handschrift Abbildungsnachweis und Abkürzungen Die Lage der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer im Dresdner Residenzschloss Impressum fol. 1r–3 In meines gnädigsten Kurfürsten und Herrn Reißkammern und kleinem Gemache 2r Schreibkabinette, Schreibzeuge, »probier gehäuse« und weitere Kästchen 6v Kristall, kristallene Spiegel und silberne Nachtleuchten, die Kurfürst August von Herzog Emanuel Philibert von Savoyen geschenkt wurden 8r Edelsteine, Einhorn und Rhinozeroshorn 9v Uhren, Uhrwerke und kleine Sanduhren 18v Astrolabien, Armillarsphären, Globen sowie weitere mathematische und astronomische Instrumente 27r Gruben-, See- und weitere Kompasse zum Abmessen und Grundlegen von Bauten 31r Winkel- und Kompassscheiben aus Messing und Kupfer sowie Karten(risse) 35r Wagenwegmesser und Wegmesser zu Pferd und Fuß zu gebrauchen, mit Zubehör 40v Schrittzähler von Thomas Rückert für Kurfürst August 42r Geometrische Instrumente, die Kurfürst August von Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel geschenkt wurden 43v Astronomische und geometrische Instrumente, die Kurfürst August und Kurfürst Christian I. von Graf Friedrich von Hohenlohe-Langenburg geschenkt wurden 45r Maß- oder Eichstäbe und Visierruten 46r Weitere geometrische und mathematische Instrumente zum Vermessen von Distanzen und Höhen, auch zur Feldmessung 52r Regelmäßige geometrische Körper aus Holz und Papiermaché 53r »perspectivische instrument« und Zubehör 56r Zirkel, Lineale, Maßstäbe, Winkelhaken, Schmiegen und weitere Zeichenzeuge 63r Etuis mit Zeichenzeug 65r Kristallene Kompassgläser, Spiegel und Brillen 65v Werke der Skulptur und Plastik 67r Bildnisse und andere Werke 73r Karten und »compaß ortungen« 76r Meerschnecken, Muscheln und weitere ungewöhnliche Gewächse und Tiere 77v Weiteres in diesem Gemach Inhalt Inhalt der Handschrift

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1