Katalog

Langhaus angesetzt. Die heutige gotische Kirche wurde ab etwa 1410 bis 1497 in mehreren Etap- pen von West nach Ost gebaut. Um 1450 stand die fünfschiffige Hal- lenkirche, wenn auch noch ohne Ge- wölbe. 1454 rutschte der östliche Hang hinter der Kirche ab. Davon war auch die Stadtmauer be- troffen, für deren Neubau auf dem Osthang nun umfangreiche Substruktionen nötig waren. Dies eröffnete die Möglichkeit, den Chor der Kirche nach Osten zu erweitern. 1461 wurde der Hallen- chor mit der daruntergelegenen, konstruktiv als Substruktion dienenden Georgenkapelle begon- nen. Als Architekt des Chores wird neuerdings der großeArnold vonWestfalen (um 1425/30 – 1480/81), sächsischer Landeswerkmeister und Architekt der Albrechtsburg in Meißen, in Betracht gezogen. 1490 standen die Umfassungsmauern der gesam- ten Kirche, bis 1497 wurde sie dann durch Conrad Pflüger (um 1450 – 1506/07), einen der bedeutends- ten Architekten der Spätgotik in Sachsen, Schüler Arnolds von Westfalen und seit 1490 Stadtwerk- meister von Görlitz, eingewölbt. 1691 zerstörte ein 1 Peterskirche Den Apostelfürsten Petrus und Paulus geweiht, besaß die Kirche ursprünglich wohl den Status einer Burgkapelle. Zur 1394 von Herzog Jo- hann von Görlitz geplanten Einrichtung eines Chorherrenstiftes kam es nicht, weil dieser schon 1396 starb. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche Stadtpfarrkirche. An der Stelle des jetzigen spätgotischen Baus existierte eine 1298 erstmals erwähnte, wohl um 1235 entstandene spätromanische Kirche. Archäo- logische Hinweise könnten auf einen im 12. Jahr- hundert entstandenen Vorgängerbau hindeuten. Die spätromanische Kirche bestand aus einem kurzen, dreischiffigen, basilikalen Langhaus, Quer- schiff, quadratischem Chorraum und – auch an den Querarmen – polygonalen Apsiden. Erhalten ist der Westbau mit einem der flächigen Front vorgesetzten Portal. Im 14. Jahrhundert wurde ein neuer Chor mit geradem Abschluss an das spätromanische 23 Altstadt  >>> Peterskirche und Umgebung Peterskirche und Umgebung Vogtshof Waidhaus Peterskirche 2 links: Peterskirche · die neugotischen Türme auf demWestbau Karpfengrund Peterstraße Hainwald Nikolaistraße Bei der Peterskirche 3 Krebsgasse 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1