Katalog

Ausstattung Der monumentale, breit ausschwingende Haupt­ altar wurde 1695 von dem Dresdner Bildhauer George Heermann geschaffen. Die seitlich stehen- den Engelsfiguren beziehen sich mit ihren leiden- schaftlichen Bewegungen auf die darüber gemal- ten Leidenswerkzeuge Christi. Oben befinden sich die Figuren der vier Evangelisten und der Christli- chenTugenden. Das Hauptbild mit der Darstellung der Himmelfahrt Christi stammt von einem unbe- kannten Maler (Philipp Ernst John?). An der linken Seite der Hauptapsis stand bis zu seiner Vernichtung durch den Brand 1691 das um 1460 bis 1470 entstandene, neun Meter hohe, mit figürlichem Schmuck reich ausgestattete spätgo- tische Sakramentshaus. In den drei Apsiden der Seitenschiffe findet man geschnitzte barocke Beichtstühle (bis ins 19. Jahrhundert wurde auch im Luthertum die Beichte praktiziert) – diejenigen in den beiden Nebenapsiden entstanden 1694 und zeigen den bußfertigen Zöllner und den verlore- nen Sohn (im Norden) und die biblischen Könige David und Manasses (im Süden). Den Beichtstuhl in der Apsis des nördlichsten Seitenschiffs – mit den Figuren des seine Verleugnung Christi bereu- enden Apostels Petrus und der reuigen Sünderin Magdalena – schuf 1717 der für Görlitz wichtigste, bei Balthasar Permoser in Dresden geschulte Ba- rockbildhauer Caspar Gottlob von Rodewitz. Am Übergang vom Langhaus zum Chor ragt die 1693 wohl von Johann Conrad Buchau aus Görlitz ge- fertigte, prachtvolle steinerne Kanzel in den Raum hinein. Ganz in Weiß und Gold, wird sie von einem großen Engel getragen, am Kanzelkorb befinden sich zwischen reichen vegetabilischen Ornamenten die vier Evangelisten, am hölzernen Deckel Apos- tel und Propheten. Auf der Westempore steht die sogenannte »Sonnenorgel«. DerenWerk wurde 1703 von dem kaiserlichen Orgelbauer Eugenio Casparini (der aus Sorau in der Niederlausitz stammte, aber lange in Padua tätig war, wo er seinen Namen ita- lianisierte) geschaffen und jetzt neu von der Firma Mathis in Näfels/Schweiz gebaut. Die den pracht- vollen Prospekt bekrönenden Engelsfiguren stam- men ebenfalls von Buchau. 18 Sonnengesichter mit strahlenförmig angeordneten Pfeifen haben der 26 Altstadt  >>> Peterskirche und Umgebung Peterskirche · geschnitztes Ratsgestühl mit dem Ratswappen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1