89 Steinputzimitationen in Mörteltechnik Aus finanziell, zeitlich aber auch fachlich bedingten Gründen wurde scharrierter Steinputz auch in Mörteltechnik imitiert. Der den Regeln nach ausgeführte zweilagige Außenputz wird nach entsprechenden Zwischenstandzeiten geebnet, abgerichtet und verrieben. Mittels eines einseitig abgeplatteten ca. 15 cm breiten Hartholzes wird die Scharrur in den frisch verriebenen Putz eingedrückt. Wird statt des einzudrückenden Hartholzes nach einer gewissen Abbindezeit ein Stahlkamm verwendet, kommen die verschiedenfarbigen Zuschlagstoffe durch das leicht stärkere Aufreißen besser an die Oberfläche, bleiben aber trotzdem im Mörtelgefüge. Abschließend ist die so »scharrierte« Putzoberfläche mit einem weichen Haarbesen abzukehren, um zu starke Aufrisse wieder zu schließen. Putzquader Das Bemühen, die Illusion eines hochwertigen Materials, z. B. Naturstein, mit einfachen Mitteln, z.B. Putz, zu erzeugen, lässt sich durch alle Stilepochen hindurch verfolgen. Dieses Bemühen ist offenbar mit der Absicht verbunden, konstruktiv notwendige Werksteine zur Ausbildung von Gebäudeecken oder Gebäudeöffnungen besonders hervorzuheben. So findet man z.B. bereits im 13.Jahrhundert, in romanischer Zeit, im Kloster Altzella bei Nossen an den Schütthäusern durch Kellenritzung in Putz gequaderte Rahmungen um Torbogenöffnungen. Seit dieser Zeit wurden besonders die Eckquader immer weiter kultiviert. Ihren Abmessungen liegt die Sächsische Elle (56,666 cm) zugrunde, die jedoch selten exakt angewendet wird. In gotischer Zeit wurden die Eckquader im Allgemeinen in den Kellenzug- und Kellenspritzputz eingeritzt, Läufer 56/28 cm, Binder 28/28 cm, Fugen ca. 6 mm breit. Auf die Quaderflächen wurde zeitgleich eine geringe Kalkmörtelmenge aufgetragen und mit der Kellenrückseite »aufgebügelt«, sodass die Fläche 2 bis 3 mm vor dem Wandputz vorstand. Dabei wurden die Quaderkanten zum Wandputz hin abschließend sorgfältig abgekellt. Die waagerechten Fugen findet man geritzt, gekellt oder mit dem Brett vertieft ausgeebnet. Bei farbig abgesetzten Quadern findet sich die Fuge auch nicht vertieft, sondern nur weiß abgesetzt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1