Katalog

Hermann J ensen und Alois Boehm 151 Anmerkungen 1 Krankenhausnachrichten, Dresden, in:Zeitschrift für das gesamte Krankenhauswesen 30 (1934) 14, S.331. 2 Zur Geschichte des Rudolf-Heß-Krankenhauses vgl. Ma- rina Lienert:Das Stadtkrankenhaus Dresden-Johannstadt in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Albrecht Scholz/ Caris-Petra Heidel/Marina Lienert: Vom Stadtkranken- haus zum Universitätsklinikum, Köln/Weimar/Wien 2001, S.105–142. 3 Vgl. Dethlef Bothe: Neue Deutsche Heilkunde, Husum, 1991, S.22. 4 Diese verstanden darunter eine »dreifache Reinheit«: eine äußere Reinheit des Körpers, eine innere Reinheit sowie eine kollektive Reinheit zur Verbesserung der »Rasse«. Vgl. Uwe Heyll: Wasser, Fasten, Luft und Licht. Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland,Frankfurt amMain/New York 2006, S.227. 5 Stadtarchiv Dresden, Stadtgesundheitsamt, Personalakte H78, Dr. Hauffe, Protokoll der Verhandlung über organi­ satorischeÄnderungen imStadtkrankenhausJohannstadt undWiedereröffnungderSchwesternschulevom9.5.1934. 6 Johannes Mai: Die Geschichte der Chirurgie in Dresden, Med. Diss., Dresden 1958, S.132. 7 Stadtarchiv Hannover, Personalakte Hermann Jensen. 8 Mai (wie Anm.6).Siehe auch A[ugust] Borchard/W[alter] v. Brunn (Hg.): Deutsches Chirurgen-Verzeichnis, 3.Aufl., Leipzig 1938, S.314. 9 BArch, BDC, Jensen, Hermann. 10 Vgl. Birgit Breiding: Die Braunen Schwestern, Stuttgart 1997, S.103. 11 Entnazifizierungsakte Ernst Ewald. In: NdS. 171. Hann. Nr.7332. Zitiert nach: Breiding (wie Anm.10). 12 Gespräch mit der Generaloberin Käte [sic!] Böttger. Ziel: 23 000NS.-Schwestern.,in:Berliner Illustrierte,Nachtaus- gabe, 20.11.1936. Zitiert nach: Breiding (wie Anm.10). 13 Breiding (wie Anm.10), vgl. weiter ebd., S.100–105. 14 Ebd., S.105f. 15 Ebd., S.111f. 16 Vgl. Stadtarchiv Dresden (wie Anm.5). 17 Hermann Jensen: Naturheilkunde und Chirurgie, in: C. Adam [Hg.]:Die natürliche Heilweise imRahmen der Ge- samtmedizin, Jena 1938, S.299. 18 Mai (wie Anm.6). 19 Inwieweit hier tatsächlich solche Sterilisationen durch- geführt worden sind, ist nicht überliefert, aber ebenso wenig ist Widerstand dagegen dokumentiert. 20 Mündliche Auskunft von Hildegard Dietrich-Schneider am 10.11.1994,mündliche Auskunft von Theodor Matthes am 10.7.2000. 21 Mündliche Auskunft von Friedrich Karl Fromme am 5.7. 2000. 22 Mündliche Auskunft von Theodor Matthes am 10.7.2000. 23 Brief von Hermann Jensen an Dr. Ernst vom 7.6.1945, Privatbesitz. 24 SchriftlicheAuskunftvonElisabethSchenkvom10.7.1995. 25 BArch, BDC, Alois Böhm, SA-Personalbogen. 26 Ebd. 27 Der Völkische Block war eine von NS-Anhängern gegrün- dete Wahlplattform, die ihre Politik »in die Parlamente tragen und diese von innen heraus attackieren wollte«. Robert Probst: Völkischer Block in Bayern (VBl), 1924/25, in:Historisches Lexikon Bayerns,www.historisches-lexi- kon-bayerns.de/artikel/artikel_44636 (25.3.2011) 28 Vgl.Matthias Schwager:Die Versuche zur Etablierung der Rassenhygiene an der Leipziger Universität während des Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung des Lebens und Wirkens von Hermann Alois Böhm, Med. Diss., Leipzig 1992, S.24f. 29 Hermann Boehm: Rassenhygiene und Nationalsozialis- mus, in: Ziel und Weg 5 (1932), S.11, zitiert nach: Schwager (wie Anm.28), S.26. 30 Ebd., S.12. 31 Ebd., S.14. 32 Hermann Boehm:Die Aufgaben des Kreisarztes bei der Aus- führungdesGesetzeszurVerhütungerbkrankenNachwuch- ses, in:Zeitschrift für Medizinalbeamte 46 (1933),S.309ff. 33 Probleme der theoretischen und angewandten Genetik und deren Grenzgebiete, Leipzig 1 (1937) – 2 (1938). 34 Schwager (wie Anm.28), S.54. 35 Ebd. 36 Eidesstattliche Erklärung von Hermann Boehmvom28.2. 1947, Affidavit concerning the administration of the eu- thanasia program, http://nuremberg.law.harvard.edu/ php/pflip.php?caseid=HLSL_NMT01&docnum=2357&nu mpages=3&startpage=1&title=Eidesstattliche+Erklaerun g..&color_setting=C 37 Ebd.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1