Katalog
64 Deutsche Manufakturen ■ ■ 1829 Der Lithophanieverkauf entwickelte sich schon früh zu einem gewinnbrin genden Geschäft, zumal Meissen seine Konkurrenten KPM Berlin und AdT Paris um bis zu einem Drittel unterbot. Vor allem der hohe Export anteil nach Nordamerika spielte eine wirtschaftlich bedeutende Rolle. Am 30. Oktober teilte Faktor Johann Gottfried Uhlmann aus der Leip ziger Niederlassung der Manufaktur mit: »Lichtschirmplatten, besonders die größeren Sorten, Meißen war allein am Platze, weder die Berliner noch die französischen Fabriken hatten wegen ihrer bedeutend höheren Preise etwas davon gesendet. Ohngeachtet des hohen Eingangszolles wurden ca. 400 Stück dieser Platten nach Berlin und Potsdam versendet. Wünschenswert ist, daß bis zum Weihnachtsmarkte einige neue Sujets angefertigt werden möchten.« 114 3 Objekt: rechteckige Lithophanieplatte, brauner Biedermeier holzständer Maße: ca. 16,7 × 21,0 cm, Höhe Ständer 47,0 cm Material: Biskuit, weiß, breiter Bildrand, im Durchlicht leicht bräunliche wolkige Masse, Platte in sich verzogen, krumme Ränder, Motiv zur Rückseite hin ausgewölbt Darstellung: »Bivouac« Markung: Plattennummer 24 geritzt, keine Formernummer Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal → Abb. S. 64 4 Objekt: rechteckige Lithophanieplatte mit 1,0 cm breitem Rand in Berliner Eisengussständer Maße: 16,0 × 11,9 cm, Ständer höhenverstellbar ab 49,0 cm Material: Biskuit, weiß, bedingt durch ungleichmäßig dicke Materialstärke im Brand verzogen Darstellung: »Gothisches Gebäude in Mondschein« Markung: vorderseitig mittig auf unterem breitem Rand eingepresste Plattennummer 28 rückseitig unten links geritzte Plattennummer 28 unten rechts eingepresste kleine Formernummer 60 Herkunft: Sammlung »S« Wuppertal Information: Das Bild ist offensichtlich die überarbeitete Abfor mung einer französischen AdT-Platte. Die gegenüber dem AdT-Original vorhandene Schwindung, eine für Meissen ungewöhnliche Verarbeitung mit dem leicht nach rückwärts abgestochenen Rand sowie die relativ hohe Materialstärke weisen auf ein Plagiat hin (vergleiche Manufaktur AdT & Cie., um 1830, 3. Motiv »Klosterruine mit Mönchen im Mondschein […]«). Kurioserweise erschien bei der KPM Berlin, ebenfalls unter Nr. 28, eine 9,5 × 6,2 cm große Platte mit ähnlichem Bildinhalt »Kreuzgewölbe eines Klosters«. → Abb. S. 12 2 Lithophanie Meissen (16) »Johannes, rund, groß«, Durchmesser 18,6 cm · EA 1828/29 3 Lithophanieständer · Höhe 47,0 cm Lithophanie Meissen 24 »Bivouac« · 16,7×21,3 cm · EA 1829
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1