Katalog
166 Deutsche Manufakturen 1 Objekt: zylindrische Tasse mit Bodenlithophanie Maße: Höhe 6,2 cm, Durchmesser 6,3 cm Material: Porzellan, weiß, glasiert, unterglasurblau bemalt mit niederländischen Motiven Darstellung: im Tassenboden Gebäude mit Text »OLD STATEHOUSE BOSTON« Markung: auf Tassenunterboden unterglasurgrüne » Delft-Marke« mit Zusatz GERMANY Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal → Abb. S. 165 2 Objekt: zylindrische Tasse mit Bodenlithophanie, Untertasse Maße: Tassenhöhe 6,1 cm, -durchmesser 6,4 cm Untertassendurchmesser 13,5 cm Material: Porzellan, weiß, glasiert, unterglasurblau bemalt mit niederländischen Motiven Darstellung: im Tassenboden Tiroler mit Wanderstab im Gebirge Markung: keine, durch Vergleich zugeschrieben, auf Teller unterboden unterglasurblaues Malerzeichen 4 Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal Information: Eine zweite Tasse gleicher Art hat geringfügig größere Maße: Höhe 6,4, Durchmesser 6,7 cm, Bodenlithophanie Straßenansicht. → Abb. S. 165 3 Objekt: kleiner Bierkrug mit Porzellandeckel (Zinnmontierung) Maße: Gesamthöhe 14,5 cm, Durchmesser unten 10,0 cm Material: Porzellan, weiß, glasiert, unterglasurblau bemalt mit niederländischen Motiven Darstellung: Bodenbild rastendes Tirolerpaar Markung: keine, durch Vergleich zugeschrieben – in Standring blindgepresst 6, auf Standringinnenseite unterglasur blaues Malerzeichen 4 Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal → Abb. S. 167 1898 – 1902 Mitwirkung des Malers und Gestalters Theodor Schmuz-Baudiß (1859– 1942), später künstlerischer Mitarbeiter und ab 1908 artistischer Direktor der KPM Berlin. ■ ■ nach 1900 Unter anderemwird der »Köppelsdorfer Manufaktur« die Erzeugung von Imitationen englischer Jasperware in der Produktion von Jagdservicen aus Porzellan zugeschrieben. 4 Objekt: zwei konische, nach oben auskragende Becher mit wulstigem Stand Maße: Höhe 9,8 cm, 11,3 cm Material: rindenartig reliefiertes Porzellan im Geweih charakter, braun bemalt, höfische Personen, Rehe und Hirsche in weiß plastisch hervortretend, glasiert, innen breiter Goldrand Darstellung: im Boden Hirsch und Rehe Markung: keine, vermutlich Schoenau Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal → Abb. S. 165 5 Objekt: Tasse mit Untertasse Maße: Höhe Tasse ca. 7,2 cm, Durchmesser Untertasse 13,3 cm Material: Ausführung wie oben, Tasse laufender Hirsch, Untertasse auf Fahne Reh und Hirsche, auf Spiegel laufender Jäger mit Lanze (?) Darstellung: im Tassenboden liegender Hirsch Markung: keine, vermutlich Schoenau Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal → Abb. S. 165 ■ ■ 1910– 1930 Eine der zahlreichen, laut Literatur zwischen 1900 und 1920 benutzten Marken ist als » S im Gehäuse « beschrieben. 272 Da diese aber erst am 15. April 1924 unter Nr. 313402 in das Reichswarenzeichen-Register ein getragen wurde, ist von einem länger währenden Anwendungszeitraum auszugehen. 273 In dieser Zeit entstand der nachfolgend beschriebene Becher: 6 Objekt: konischer Kinderbecher, mehrfarbiger Unterglasur dekor (Elefant, Igel, zwei Pelikane, Palmen) Maße: Höhe 9,5 cm Material: Biskuit, weiß, glasiert Darstellung: Bodenlithophanie zwei Katzen fütterndes Kind Markung: Aufglasurmarke S im Gehäuse in Gold, Stempelnummer 16 , Malernummer 26 in Gold Herkunft: Sammlung »S«, Wuppertal → Abb. S. 167 1917 Übernahme des 1854 gegründeten Mitbewerbers Swaine & Co.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1