Katalog
60 Vorbemerkungen Das nachfolgende Bestandsverzeichnis erfasst die Werke von Alexej von Jawlensky in den Kunstsamm- lungen Chemnitz sowohl im Museum Gunzenhauser als auch im Museum am Theaterplatz. Die Arbeiten sind nach Techniken gruppiert, chronologisch geord- net und mit einer fortlaufenden Nummerierung versehen. An den Chemnitzer Bestand schließt in Fortführung der Katalognummern das Verzeichnis der Leihgaben an. Alle Angaben beziehen sich auf die erschienenen Werkverzeichnisse, wurden an den Arbeiten über- prüft und gegebenenfalls korrigiert. Der jeweilige Titel des Werks (fett) entspricht dem, der in den publizierten Werkverzeichnissen als Haupttitel ver- geben wurde. Nach der Datierung steht – wenn vorhanden – die vom Künstler selbst vorgenommene Nummerierung desWerkes. Erläuternde Zusätze oder etwaige alternative und ältere Titel (kursiv) stehen in einer zusätzlichen Zeile darunter. Bei den Maßan- gaben steht Höhe vor Breite. Sind die Gemälde auf Kartons oder Pappen gemalt, ist zusätzlich auch die Stärke des Bildträgers vermerkt. Bei den Druckgrafi- ken steht das erste Maß für die Darstellung, das zweite gibt das Blattmaß an. Den ersten Block ab- schließend werden die Inventar- und die Werkver- zeichnisnummer genannt sowie die jeweilige Nummer im cahier noir des Künstlers und in den 1959 und 1970 publizierten Verzeichnissen Clemens Weilers. Der Seitenverweis gibt die Abbildungsseite in diesem Katalog an. Auf den Arbeiten angebrachte Bezeichnungen von der Hand des Künstlers (wenn nicht anders aufge- führt mit Bleistift) wurden vollständig in das Ver- zeichnis aufgenommen, ebenso – von den vorherigen getrennt – alle Beschriftungen, die von fremder Hand aufgetragen worden sind, wobei diese in Absprache mit dem Jawlensky-Archiv, Locarno – soweit möglich – Emmy Galka Scheyer, Lisa Kümmel und Andrej Jawlensky zugeordnet worden sind. Die Provenienz der Werke ist, soweit sie recherchiert werden konnte, angegeben. Im Falle der Arbeiten im Museum Gunzenhauser wurden alle Werke im Rahmen der Stiftung 2003 aus Dr. Alfred Gunzen- hausers Privatbesitz in Stiftungsbesitz überführt. Im Falle der historisch gewachsenen Bestände im Mu- seum am Theaterplatz sind jeweils das Jahr und die Alexej von Jawlensky Verzeichnis des Bestandes in den Kunstsammlungen Chemnitz E r s t e l lt u n d b e a r b e i t e t vo n T h oma s B au e r - F r i e d r i c h Umstände des Erwerbs/Verlusts sowie die Vorbesit- zer angegeben. Die Angaben zu den Ausstellungen umfassen alle werkbezogen nachweisbaren Ausstel- lungen, soweit sie bei Redaktionsschluss bekannt waren.Angegeben sind der Ausstellungsort und das Jahr mit Nummer, Seiten- und Abbildungsangaben im jeweiligen Ausstellungskatalog. Die Kurztitel verweisen auf die vollständigen Angaben in der Literaturübersicht am Ende des Buches. Folgende Abkürzungen werden verwendet: | Zeilenumbruch [] Erklärungen / Beschreibungen des Autors Abb. Abbildung Ausst.-kat. Ausstellungskatalog bez. bezeichnet CR Catalogue raisonné (in der Jawlensky- Literatur alternativ für WVZ) Darst. Darstellung dat. datiert f. folgende Inv.-Nr. Inventar-Nummer l. links num. nummeriert Nr. Nummer o. oben r. rechts rücks. rückseitig S. Seite sign. signiert u. unten WVZ Werkverzeichnis
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1