Katalog

61 Museum Gunzenhauser G emä l d e  1 Vase mit Dahlien auf einer Kommode, um 1905 Öl auf Malkarton · 62,3 ×47× 0,5 cm ➜ ➜ Abb. S. 78 • sign. u.r.: a. jawlensky • der im CR (Bd. 1 1991) und in einer Expertise Wolfgang Nagels (1998) erwähnte Inventarvermerk in kyrillischer Schrift (Inventar Nr. 3179 | Om. Obl. Mus.) auf der Rückseite des Bildträgers ist nicht mehr nachweisbar • Inv.-Nr. GUN-M-0168 · WVZ Jawlensky 123 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1986 München, Galerie Gunzenhauser · 14. Mai 1986 New York, Sotheby’s, Sale 5456 »Impressionist and Modern Paintings and Sculptures, Part II«, Lot 242 · 1983 – 1986 Moskau, Witwe von Jacob Rubinstein · 1968 – 1983 Moskau, Jacob E. Rubinstein (1900 – 1983) · 22.2.1968 Tausch gegen ein Gemälde von M. Saryan aus der Sammlung J. Rubinstein, Moskau · 1940 – 1968 Omsk,Vrubel- Museum of Fine Arts (hervorgegangen aus der Kunstabteilung des West-Sibirischen Regionalmuseums) · 1932 – 1940 Omsk, Kunstabteilung des West-Sibirischen Regionalmuseums · 1920 – 1932 Omsk, Museum der Kunst- und Industrie-Hoch- schule M. A. Vrubel · 1916 – 1920 Omsk, Verwahrung im Museum der West-Sibirischen Abteilung der Kaiserlich-Russi- schen Geografischen Gesellschaft · vor 1916 Omsk, Dimitri Jawlensky (Bruder des Künstlers, 1913 – 1916 General-Gou- verneur in Omsk) Ausstellungen Chemnitz 2013, S. 114, Abb. S. 115 · Leipzig 1998/99, S. 134, Abb. S. 134 · München 1987, Nr. 1, mit Abb. · Jaroslawl 1974, o. Nr. Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 125, Nr. 123,Abb. S. 119 · BuW 2009, S. 56, Nr. 123 · Dewjatjarowa 2012, S. 350, Abb. S. 92 (?)  2  Trauriges Mädchen (Mädchen im rosa Kleid), 1906 Mädchen, Rosa Kleid, Mädchen im rosa Kleid; verso eine mit grüner Farbe zugestrichene Landschaft von um 1906 Öl auf Malkarton · 65,5 ×48× 0,3 cm ➜ ➜ Abb. S. 79 • sign. o.r. und u.l.: a. jawlensky • verso eine mit grüner Farbe leicht transparent zugestrichene Landschaft; darüber mit rotem Farbstift bez. (von Lisa Kümmel): Mädchen | 1906; 1906 | Rosa Kleid; am unteren rechten Rand ehemals teilweise unter Papierklebeband bez. (von Emmy Galka Scheyer): Fig. [mit grünem Farbstift] E 12 [mit schwarzem Farbstift] | trauriges Mädchen [mit Bleistift ?]; o. Mitte mit Bleistift, dabei Malschicht in Teilen beschädigt: 19; u.r. Rest eines Etiketts, handschr. mit Bleistift beschr.: 88 • Inv.-Nr. GUN-M-0233 · WVZ Jawlensky 127 · Weiler 1970, Nr. 28 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1971 München, Galerie Gunzenhauser · nach 1941 Wiesbaden/Locarno, Nachlass Jawlensky · bis 1941 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Chemnitz 2013, S. 112, Abb. S. 113 · Ansichten eines Privat- sammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 134, Abb. S. 47, 134 · München/Baden-Baden 1983, S. 142, Nr. 28, Abb. S. 142 · Wasserburg 1979, Nr. 14, Abb. S. 39 · München 1971, Nr. 3, mit Abb. Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 127, Nr. 127,Abb. S. 126 · BuW 2009, S. 56, Nr. 127 · MF Museum Gunzenhauser 2007, S. 46, Abb. S. 46 · Zweite,Armin: » › Von Dissonanzen durchzogene Harmo- nien ‹ . Zu Jawlenskys Münchner Zeit 1896–1914«, in:Ausst.-kat. Dortmund 1998, S. 46, Abb. 10 Das Gemälde ist bislang unter demTitel Mädchen im rosa Kleid bekannt. Dieser beschreibende Titel basiert auf Kollation der beiden rückseitigen Bezeichnungen von Lisa Kümmel, die sie in den 1930er Jahren im Atelier des Künstlers aufbrachte. Im Rahmen der Werkuntersuchung konnte verso der interpretie- rende Titel Trauriges Mädchen gefunden werden, der von Emmy Galka Scheyer sehr wahrscheinlich mit Wissen des Künstlers um 1920 aufgebracht worden ist. Dieser ist zudem in maschinenschriftlichen Listen des Jawlensky-Archivs in Locarno belegt. In Absprache mit dem Nachlass trägt das Gemälde künftig den neuen Titel, der den historisch älteren favorisiert, den jüngeren als Zusatz jedoch weiterführt.  3  Roter Tisch , um 1907 Öl auf strukturierter Malpappe (an oberer und rechter Kante beschnitten), ehemals auf Tischlerplatte kaschiert 59,8 × 66,1× 0,5 cm (Pappe) · 60 × 66,5× 0,9 cm (Holzplatte) ➜ ➜ Abb. S. 83 • sign. u.l.: A.jawlensky. • verso auf der Holzplatte mit schwarzer Farbe bez. (von Andrej Jawlensky): a.jawlensky | „Roter Tisch“ [unterstrichen] | i907 | 64 × 58 cm; Öl a. Karton u.l.s.; Aufkleber: Leonard Hutton Galleries, NewYork; auf dem Zierrahmen bez.: B 1527; Etikett mit technischen Angaben und handschr. Bez.: 28 [eingekreist] • Inv.-Nr. GUN-M-0171 · WVZ Jawlensky 186 · Weiler 1959, Nr. 711 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1975 München, Galerie Gunzenhauser · 1973 New York, Leonard Hutton Galleries · 1941 – 1973 Wiesbaden/Locarno, Nachlass Jawlensky · bis 1941 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Expressionisten – Aus der Stiftung Dr. Alfred Gunzenhauser , Kunstmuseum Heidenheim 2012/13 (o.Kat.) · Ansichten eines Privatsammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeis- ter , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 135, Abb. S. 48 (farbig), 135 (s/w) · München 1975, Nr. 14 · Villingen-Schwenningen 1972, Nr. 14 · Aachen 1970, Nr. 4 · Lyon 1970, Nr. 4 · New York 1965, Nr. 8 · Amsterdam 1957, Nr. 44 · Paintings by Alexej Jawlensky. A Selection from each year 1901 to 1917 , Museum of Art, Baltimore 1965 (o.Kat.) · Genf 1963, Nr. 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1