Katalog
62 Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 162 f., Nr. 186,Abb. S. 171 · BuW 2009, S. 58, Nr. 186 · MF Museum Gunzenhauser 2007, S. 47, Abb. S. 47 · Belgin 2000, Abb. S. 53 · Belgin 1998, Abb. S. 45 · Ausst.-kat. Mailand 1995, Abb. S. 56 · Schultze, Jürgen: »Um- gang mit Vorbildern. Jawlensky und die französische Kunst bis 1913«, in: Ausst.-kat. München/Baden-Baden 1983, S. 81, Abb. 18 · Weiler 1959, S. 277, Nr. 711, Abb. S. 158 (Tafel 14) · Myers 1957, Abb. 121 · Myers 1956, Abb. 206 4 Kirchhof (Dorfmotiv aus Murnau) , um 1907/08 Murnau Kirche, Murnau, Dorfmotiv aus Murnau – Kirche Öl auf beidseitig kaschierter Pappe · 40,7×33,1 ×0,4 cm ➜ ➜ Abb. S. 84 • sign. u.l. (mit dunkelblauer Farbe): A.jawlensky [darunter liegend in hellblauer Farbe die ältere kyrillische Signatur]; verso bez. o.l. (mit schwarzer Farbe): N. [vermutlich 10, 16 oder 18, obere Hälfte beider Ziffern befand sich unter um- laufender, z.T. entfernter Abklebung]; unter Emmy Scheyers Etikett von 1920 ein älteres Etikett, handschr. bez. (mit blauer Tinte): U Zerkwi [kyrillisch] | a. jawlensky [kyrillisch] | Kirchhof | a. jawlensky. • verso oben Mitte Etikett, handschr. mit blauer Tinte bez. (von Emmy Scheyer): 1909 [unterstrichen] 56. | Kirche | A.v. Jawlensky; mittig bez. (von fremder Hand): 41 133; Reste des Aufklebers der Ausstellung Salon in St. Petersburg (1909), handschr. mit Tinte bez.: …kby [kyrillisch], (mit Bleistift): 3 [eingekreist] • Inv.-Nr. GUN-M-0239 · WVZ Jawlensky 275 · Weiler 1970, Nr. 1129 (?) Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1971 München, Galerie Gunzenhauser · 4./5.6.1970 Hamburg, Hauswedell & Nolte, 173. Auktion, Lot 524 · 1939 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Murnau 2008, Nr. 38, Abb. S. 113 · Ansichten eines Privat- sammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 135, Abb. S. 51 (farbig), 135 (s/w) · München 1971, Nr. 4, mit Abb. · Alexej Jawlensky, Stuttgart, Kunsthaus Schaller, 1923 (o. Kat.) · Alexej Jawlensky , Chemnitz, Kunsthütte zu Chemnitz, 1923 (o.Kat.) · Alexej Jawlensky , Dresden, Kunsthandlung Emil Richter, 1922 (o.Kat.) · St. Petersburg 1909, S. 80, Nr. 431 Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 234, Nr. 275, Abb. S. 234 · BuW 2009, S. 61, Nr. 275 · MF Museum Gunzenhauser 2007, S. 48, Abb. S. 48 · Dewjatjarowa, Irina: »Alexej von Jawlensky auf Ausstel- lungen in Russland 1905 – 1915. Materialien aus Katalogen, Zeitschriften, Briefwechsel und Memoiren«, in: BuW 2009, S. 243 und in Abb. 12 unter 431. Das Gemälde ist bislang als Dorfmotiv aus Murnau – Kirche bekannt, was nicht der Originaltitel des Werks ist. Dieser ist auf der Rückseite des Bildes auf zwei Etiketten aus der Zeit um 1909 belegt, die im Kontext der St. Petersburger Ausstellung im Menschikow-Palast aufgebracht worden sind (ein ähnliches Etikett ist auch auf anderen 1909 in St. Petersburg ausgestellten Gemälden belegt und als Tastbefund auch auf der Rückseite des Gemäldes Das gelbe Haus (Kat.-Nr. 77) vollflächig überdeckt unter dem Scheyer-Etikett zu vermuten).Auf dem älteren Etikett hat Jawlensky eigenhändig in kyrillischer und lateinischer Schrift den Titel Kirchhof notiert. Der neue Titel des Gemäldes weist in Absprache mit dem Jawlensky-Archiv, Locarno nunmehr den Originaltitel als Haupttitel und den bisherigen als Zusatz auf. 5 Sitzender Akt mit rotem Fächer, um 1909 Öl auf strukturiertem Malkarton, auf Tischlerplatte kaschiert 52,4× 50,2 × 0,1 cm (Karton) · 54,4× 52,1 ×1,5 cm (Tischlerplatte) ➜ ➜ Abb. S. 105 • nicht sign. u. dat. • verso auf der Holzplatte vom Sohn des Künstlers bez.: a.jawlensky | „Akt sitzend mit | Fächer“ [unterstrichen] | 1909 | 52,2× 50 Öl a. Karton | u. Holzplatte; unter der Be- schriftung liegend mit schwarzem Faserstift: Akt; handschr. Echtheitsbestätigung von Andrej Jawlensky, datiert 1. Juni 1964; Aufkleber: Leonard Hutton Galleries, New York • Inv.-Nr. GUN-M-0172 · WVZ Jawlensky 258 · Weiler 1970, Nr. 53 (?) Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen,Alfred Gunzenhauser · München, Galerie Gunzenhauser · Hamburg, Privatbesitz · Hamburg, Henry Nannen · 1975 New York, Leonard Hutton Galleries (aus dem Nachlass erworben) · 1941 – 1975 Wiesbaden/Locarno, Nachlass Jawlensky · bis 1941 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Expressionisten – Aus der Stiftung Dr. Alfred Gunzenhauser , Kunstmuseum Heidenheim 2012/13 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 135,Abb. S. 56 (farbig), 135 (s/w) · Villingen-Schwenningen 1975, Nr. 30 Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 215, Nr. 258, Abb. S. 215 · BuW 2009, S. 60, Nr. 258 Das Gemälde befand sich ursprünglich auf ein und demselben Bildträger wie André und Katja [CR 84], 1905 (Abb. 20, S. 137). Der Bildträger wurde in den 1960er Jahren gespalten und war bereits zu Lebzeiten des Künstlers zur Spaltung vorgesehen, wie aus der in WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 37 publizierten Liste hervorgeht. 6 Murnau Berge , 1909, N. 20 Öl auf beidseitig kaschierter Holzfaserplatte 33× 40,6 ×0,5 cm ➜ ➜ Abb. S. 86 • sign. u.l.: A.jawlensky.; verso bez. (mit schwarzer Farbe) o.l.: KL.L. [unterstrichen]; o.r.: MURNAU | BERGE. | 1909. | A. Jawlensky; u.l.: N.20. • verso mit blauem Kugelschreiber bez., 180° gredeht (von Redfern Gallery, London): frame No. | LO II/0829; Etikett Redfern Gallery, London (mit Tinte beschr.): 9415; darunter und darüber zwei weitere Etiketten der Galerie; (mit Bleistift): 13 [eingekreist]; mittig bez. (mit grünem Kugelschreiber): „MOUNTAINS“ | („MONTAGNES“); u.r. (mit grünem Kugel- schreiber): „MOUNTAINS“; o.l. bez.: 1 [eingekreist] 1 [ein- gekreist]; ganzflächig Reste einer Beschriftung mit weißer Kreide; auf dem Zierrahmen o.r. Aufkleber der Redfern Gallery, London; u.r. Etikett mit techn. Angaben und hand- schr. Bez.: 25 [eingekreist] • Inv.-Nr. GUN-M-0076 · WVZ Jawlensky 1280 · Weiler 1970, Nr. 1131 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1983 (?) München, Galerie Gunzenhauser · 23.(?) 3.1983 London, Sotheby’s, Sale »Im- pressionist, Modern and Contemporary Paintings«, Lot 56 · 15.10.1965 – 1983 (?) London, William Govett (Ankauf von Redfern Gallery) · vor 1956 – 1965 London, Redfern Gallery · 1939 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen London 1960, Nr. 9 · London 1956, Nr. 13 · München 1954, Nr. 11a Literatur WVZ Jawlensky Bd. 2, S. 407 f., Nr. 1280, Abb. S. 407 · BuW 2009, S. 89, Nr. 1280 7 Murnau – Das Tal , 1909, N. 21 Öl auf beidseitig kaschierter Holzpappe · 33,2× 40,8× 0,4 cm ➜ ➜ Abb. S. 87 • sign. u.r.: a.jawlensky; verso bez. (mit schwarzer Farbe): KL L [unterstrichen] No. 45. [Ziffer ausgestrichen] | alexej v. Jawlensky [unterstrichen] | MURNAU | „Das Tal“ [unterstri- chen] 1909. | N. 21. MK. [ehemals nachfolgende Ziffer mit schwarzer Farbe getilgt] | KL.L. • verso mittig bez. o.l. (mit blauer Kreide unter der schwarzen Bezeichnung des Künstlers, daher bereits vor 1914 zu datie- ren): [nicht mehr lesbar]/15[nicht mehr lesbar]; mittig: A J 796; FA[nicht mehr lesbar]; (mit Bleistift): I; ebenfalls unter der Bezeichnung des Künstlers liegend Etikett, von Emmy Scheyer mit blauer Tinte beschr.: 1909 | Das Tal | A. v. jawlensky [in o.r. Ecke mit schwarzer Farbe übermalte Be- schr.]; Reste ausgestrichener Ziffernfolgen (mit Bleistift): (3700) 2500 • Inv.-Nr. GUN-M-0258 · WVZ Jawlensky 274 · Weiler 1970, Nr. 1133 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1973 (?) München, Galerie Gunzenhauser · 20.6.1973 Düsseldorf, Christie’s, Sale »Euro- päische Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts«, Lot 36 · Basel, Nachlass Richard Doetsch- Benzinger · Basel, Richard Doetsch-Benzinger · 1939Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Leipzig 1998/99, S. 135,Abb. S. 135 · Alexej Jawlensky , Dresden, Kunsthandlung Emil Richter, 1922 (o.Kat.) Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 233 f., Nr. 274,Abb. S. 233 · BuW 2009, S. 61, Nr. 274 8 Landschaft – Murnau , 1909, N. 11 Öl auf strukturiertem Malkarton · 33 × 42,8 × 0,2 cm ➜ ➜ Abb. S. 88 • sign. u.l.: A.jawlensky; verso mit schwarzer Farbe bez. o. Mitte: MURNAU | 1909; o.r.: N.11.; u.l.: B. • verso mittig mit schwarzer Tinte bez. (von Helene von Jaw- lensky): H v. Jawlensky; o.l.: 1 [eingekreist] 1 [eingekreist]; o.r. (mit Bleistift): JO; u.l. (mit gelber Kreide): 16 [eingekreist]; u.r.: 121752/1; schwer lesbare Reste einer Beschriftung mit weißer Kreide: Signet (rechts offenes Quadrat in einem
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1