Katalog
63 Kreis); 64981 | ..A..DER; u.r. Gummistempel des Schweizer Zoll (in Blau): ZOLL I-32 [= Zollamt Kleinbasel] • Inv.-Nr. GUN-M-0075 · WVZ Jawlensky 284 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1982 (?) München, Galerie Gunzenhauser · 30.6.1982 London, Sotheby’s, Sale, Lot 54 · vor 1952 – 1982 (?) Privatsammlung (Schenkung aus dem bei Karl Im Obersteg in Basel eingelagerten Konvolut an einen seiner Firmendirektoren) · Juli 1933 – November 1952 Basel, Einlagerung bei Karl Im Obersteg · 1941 – 1952 Wiesbaden, Nachlass Jawlensky · bis 1941 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Murnau 2008, Nr. 39,Abb. S. 114 · Ansichten eines Privatsamm- lers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 135, Abb. S. 49 Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 237, Nr. 284, Abb. S. 237 · BuW 2009, S. 61 f., Nr. 284 · MF Museum Gunzenhauser 2007, S. 49,Abb. S. 49 9 Murnauer Landschaft , um 1910 Öl auf strukturierter Malpappe · 33,1×44,8×0,3 cm ➜ ➜ Abb. S. 89 • sign. u.l.: A.jawlensky • verso bez.:A; 31 [eingekreist]; 1001/40 … [unleserlich] Roe; (mit blauem Kugelschreiber): LANDSCAPE 13/01/4 • Inv.-Nr. GUN-M-0077 · WVZ Jawlensky 341 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 München, Alfred Gunzenhauser · seit 1986 München, Galerie Gunzenhau- ser · bis 1986 Düsseldorf,Wolfgang Wittrock Kunsthandel · um 1977 Düsseldorf, Galerie Wilhelm Großhennig Ausstellungen Ansichten eines Privatsammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 135,Abb. S. 135 · München 1987, Nr. 4, mit Abb. · Düsseldorf 1986, S. 82, Nr. 5, Abb. S. 29 · Düsseldorf 1977, Nr. 11, mit Abb. Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 284, Nr. 341, Abb. S. 284 10 Rotes Stilleben mit violettem Krug , 1910 Öl auf Malkarton · 64,4×53,4 ×0,2 cm ➜ ➜ Abb. S. 93 • sign. o.r. (kyrillisch): A. Jawlensky • Inv.-Nr. GUN-M-0194 · WVZ Jawlensky 2368 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 München, Alfred Gunzenhauser · München, Galerie Gunzenhauer · Hamburg, Hauswedell & Nolte (wegen Einspruch des Jawlens- ky-Archivs zurückgezogen) · seit 1975 Privatbesitz · 5./7.6.1975 Hamburg, Hauswedell & Nolte, 206. Auktion, Lot 786 · nach 1964 München, Günter Scharnowsky (aus dem Nachlass von Heinrich Ehmsen erworben) · 1920 (?) – 1964 München, Heinrich Ehmsen (von Jawlensky als Geschenk überlassen) · bis 1920 (?) München, Alexej von Jawlensky Ausstellungen Ansichten eines Privatsammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 135, Abb. S. 135 Literatur BuW 2009, S. 14 f., Nr. 2368, Abb. S. 14 Auf der Rückseite des Bildträgers befindet sich eine Malerei von Heinrich Ehmsen (Abb. 4, S. 126), die dieser nach seiner Russlandreise 1932 auf dem ihm um 1920 von Jawlensky überlassenen Malkarton anfertigte. Der Bildträger gehört zu einem Konvolut von Malpappen, die Jawlensky Heinrich Ehmsen im Zuge der Auflösung seiner Münchner Wohnung 1920 übereignete (vgl. dazu die Briefe Ehmsens und Emmy Galka Scheyers im Ausst.-kat. Wiesbaden 2004, S. 289). 11 Französin , 1912, N. 20 Öl auf unstrukturiertem Papier, vom Künstler vor 1914 flächig überarbeitet und auf strukturierten Malkarton kaschiert 53,9× 49,7 ×0,3 cm ➜ ➜ Abb. S. 99 • sign. u.l.: A.jawlensky; verso o. bez. (mit spitzem Pinsel in Schwarz): N 20. A. Jawlensky | i912; darunter (mit breitem Pinsel in Schwarz): V.K. [unterstrichen] • verso bez. o.r.: Französin; darunter (mit blauem Kugelschrei- ber): […] Kleemann | May 1956 [eingekreist]; mittig (mit rotem Farbstift): 4 [eingekreist]; u.r.: Exhibition was 1956 | Kleemann Galleries | 11 East 68th Street; o.l. Etikett (Textil- faser), handschr. mit blauem Kugelschreiber bez.: I-70- | 50-/-/; zwei Etiketten mit technischen Angaben: Felix Landau Galleries, Los Angesles und Kleemann Galleries, New York (#4); auf dem Zierrahmen bez. u. (um 180° gedreht): 8875; o. Etikett, masch. bez.: „FrenchWoman“ 1912; handschr. bez. (mit blauer Tinte): A. Jawlensky; (mit Kugelschreiber): 32 • Inv.-Nr. GUN-M-0120 · WVZ Jawlensky 452 · Weiler 1970, Nr. 105 · Weiler 1959, Nr. 114 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 München, Alfred Gunzenhauser · München, Galerie Gunzenhauser · vor 1971 Los Angeles, Felix Landau Gallery · nach 1959 (?) Pawtu- cket/Rhode Island, Louis J. Sofro (1911 – 2002) · 1941 – nach 1959 (?) Wiesbaden/Locarno, Nachlass Jawlensky · bis 1941 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Ansichten eines Privatsammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 136, Abb. S. 52 (farbig), 136 (s/w) · New York 1956, Nr. 9, Abb. auf dem Titel Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 355, Nr. 452, Abb. S. 355 · BuW 2009, S. 65, Nr. 452 · MF Museum Gunzenhauser 2007, S. 50, Abb. S. 50 · Weiler 1959, S. 234, Nr. 114, Abb. S. 234 · »The soldier who wanted to paint«, in: Time. The weekly magazine , 10. De- zember 1956, LXVIII (1956) Nr. 24, Abb. S. 85 (farbig) 12 Messalina , 1913 (1912, N. 52) verso eine mit brauner Farbe zugestrichene unvollendete Skizze eines Frauenkopfes im Profil (um 1912) Öl auf strukturierter beidseitig kaschierter Pappe 53,6 × 49,6× 0,4 cm ➜ ➜ Abb. S. 101 • sign. o.r.: A.jawlensky | i3; verso mit schwarzer Farbe bez. o.l.: N. 52.; o.r.: 1912.; über der Übermalung mit weißer Farbe mittig: Mesalina. | 1912; u.l.: N 52. • verso mittig Etikett (Hälfte eines Etiketts der Konservenfab- rik W. Maseberg, Braunschweig), handschr. mit Tinte bez. (von Emmy Scheyer): N. 10 [durchgestrichen und daneben mit Bleistift bez.: 41] | jawlensky | Mesalin[…] | 1912; o.l. mit rotem Kugelschreiber bez.: 41; mittig mit weißer Kreide bez.: 41; o.l. unleserlich mit Bleistift bez.; mit blauer Kreide: A; o.r. mit blauer Kreide bez.: [unleserlich]2; Etikett Galerie Beyeler, Basel, masch. bez.: 1696, handschr. mit Bleistift bez.: ULETX; mehrere Zollstempel: Hamburg, Sarrebruck (Saar brücken), Paris sowie Zollamt Kleinbasel; Stempel der Mal- materialien- und Utensilienhandlung Franz Dury, München; auf dem Zierrahmen u. bez.: 6943 • Inv.-Nr. GUN-M-0054 · WVZ Jawlensky 462 · Weiler 1970, Nr. 115 · Weiler 1959, Nr. 146 Provenienz seit 2003 Stiftung Gunzenhauser, Chemnitz · bis 2003 Mün- chen, Alfred Gunzenhauser · seit 1960 (?) München, Galerie Gunzenhauser · 13./14.5.1960 Hamburg, Hauswedell & Nolte, 94. Auktion, Lot 598 · 1957 – 1960 Basel, Galerie Beyeler · 29.7.1957 München, Moderne Galerie Otto Stangl (aus dem Nachlass erworben) · 1941 – 1957 Wiesbaden/Locarno, Nachlass Jawlensky · bis 1941 Wiesbaden, Atelier Jawlensky Ausstellungen Ansichten eines Privatsammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister , Kunsthalle Tübingen 2000 (o.Kat.) · Leipzig 1998/99, S. 136, Abb. S. 53 (farbig), 136 (s/w) · Mün- chen 1971, Nr. 6, mit Abb., Titel und Plakat · London 1960, Nr. 59 · Los Angeles 1958, Nr. 16 · Stuttgart/Mannheim 1958, Nr. 41 · Düsseldorf/Hamburg 1957, Nr. 41 · Bern/Saarbrücken 1957, Nr. 38 · München 1956, mit Abb. · Basel 1933, Nr. 32 Literatur WVZ Jawlensky Bd. 1, S. 360, Nr. 462,Abb. S. 360 · BuW 2009, S. 65, 153, Nr. 462,Abb. S. 65, 153 (jeweils die Rückseite) · MF Museum Gunzenhauser 2007, S. 51,Abb. S. 51 · Die Kunst und das schöne Heim. Monatsschrift für Malerei, Plastik, Graphik, Architektur undWohnkultur , hrsg. v. Günter Thiemig, München LXXXIV (1972) Heft 1, Januar 1972,Abb. auf dem Titel · Weiler 1959, S. 237, Nr. 146, Abb. S. 237 Das Gemälde wurde bislang aufgrund der rückseitigen Be- schriftung vom Künstler und Emmy Galka Scheyer auf 1912 datiert. Vorderseitig ist es jedoch oben rechts unterhalb der Signatur auf 1913 datiert. Entsprechend ist die Datierung des Werks zu korrigieren. Die bisherige, historisch gewachsene wird als Zuastzinformation mitgeführt. 13 Männerkopf mit Stirnbinde (Sacharoff) , um 1913 Öl auf strukturiertem Malkarton, auf Holz kaschiert 53,6×49,5×0,1 cm (Karton) · 54,7× 50,6×0,9 cm (Holzplatte) ➜ ➜ Abb. S. 115 • sign. o.r.: A. jawlensky • Inv.-Nr. GUN-M-0264 · WVZ Jawlensky 2371
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1