15 1914 28. Juni Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Frau in Sarajevo. (G) 28. Juli Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg. (G) Generalmobilmachung in Österreich-Ungarn, Russland, Belgien und Frankreich. (G) Kriegserklärung Deutschlands an Russland (1. August) und Frankreich (3. August), Großbritanniens an Deutschland (4. August), Österreich-Ungarns an Russland, Serbiens an Deutschland (6. August), Frankreichs und Großbritanniens an Österreich-Ungarn (12. August). (G) August Die deutschen Armeen liegen vor der belgischen und französischen Grenze, die 3. (königlich-sächsische) Armee, in der Dix später stationiert ist, steht mit drei Korps (XII. und XIX. Armeekorps und XII. Reservekorps) bei Prüm vor der belgischen Grenze. Belgien wird besetzt, Brüssel am 19./20. August eingenommen. Im August dringen die deutschen Armeen bis an die französische Aisne vor. (D, S. 15, 17) 22. August Dix wird als Ersatz-Reservist regulär zum Militär eingezogen. (B / I / K) * Bis in die jüngste Zeit wird in der DixLiteratur häufig falsch angegeben, Dix habe sich als Kriegsfreiwilliger gemeldet. Laut Militärpass ist Dix Ersatz-Reservist. Das bedeutet, dass er vermutlich 1911/12 gemustert und der Ersatzreserve überstellt wurde. Im Kriegsfall wurden Ersatz-Reservisten schnell eingezogen. Vgl. dazu eine Postkarte aus Dresden an die Eltern (1911): »Habe mich vom Militär zurückstellen lassen« (N, S. 39), sowie seine späteren Aussagen: »Aug. 1914 wurde ich zum Militär eingezogen.« (handschriftlicher Lebenslauf, um 1924, Privatbesitz, hier zit. n. K, S. 22); »Im August 1914 wurde ich zum Militär einberufen.« (Lebenslauf, 6.3.1950, GNM Nürnberg, DKA, Nachlass Otto Dix, I, B, 6) Ausbildung im 1. Rekruten-Depot, Feldartillerie-Regiment 48, Dresden. (B / I / J / K) 5. September Vereidigung. (B) 18. Oktober Dix wird in das 3. Rekruten-Depot, Feldartillerie-Regiment 12, in Dresden versetzt. (B / I / K) Bei der Feldartillerie in Dresden erhält er eine Ausbildung an der Schweren Feldhaubitze SFH 02. (H) 20. Oktober bis Mitte November Erste Flandern-Schlacht; die Westfront erstarrt im Stellungskrieg. (G) 8. Dezember bis 17. März 1915 Erste Champagne-Schlacht. (G) 1915 12. Februar Dix wird zur 2. Ersatz-Batterie 12, ReserveInfanterie-Regiment 102, versetzt und kommt nach Bautzen. (B / H / I / J / K) Ausbildung zum Schützen am Schweren Maschinengewehr M.G.08 (B / H / J), daneben Kriegsausbildung an der Pistole 08 und dem Gewehr 98. (B) April / Mai Zweite Flandern-Schlacht; deutscher Einsatz von Giftgas. (G) 15. Mai Versetzung in die 2. Ersatz-MaschinenGewehr-Kompanie XII, Reserve-InfanterieRegiment 102 Bautzen. (B / I / K) 9. September Geheime Anordnung des Kriegsministeriums, Dresden, Nr. 2334 I M.: »Es sind mit möglichster Beschleunigung weitere Feld-M.G.-Züge aufzustellen und in das Feld zu senden, und zwar: vom stellv. Generalkommando XII. A. K.: […] Zug Nr. 390 für Res.Jäger-Bataillon Nr. 12 […] Vom Tage der Marschbereitschaft ab gelten die Züge als mobil. Tag der Abbeförderung ist zu drahten (am Orte mitzuteilen) an: […] Bezüglich der Züge Nr. 390 und 391 dem Generalkommando des XII. Reservekorps.« (HStADD, Bestand 11356, 257) 17. September Dix wird zum etatmäßigen Gefreiten ernannt. (B / I / J) Abb. 1 Schlachtfeld mit Stacheldraht Photo aus: Ernst Friedrich, Krieg dem Kriege! (Bd. 1, 1924) Abb. 1
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1