Katalog
246 32 Johann Georg Wolfgang nach Anna Maria Werner Einzug Maria Josephas 1719 in Dresden. 1729 Kupferstich, Radierung, 530 × 815 mm (Platte) Inv.-Nr. A 153213 (Ca 202, Bl. 21) Bez. o. M. Feder in Braun: »F. 12«, o. r.: »21.« [beschnitten] Provenienz: Wohl zwischen 1738 und 1747 in die Sammlung gelangt (Cat. 1, Inventar von 1738, S. 126, Nr. D. 111 (Nachtrag)) Nachweis: Vgl. HStADD, 10006 OHMA B 20c, Bl. 648a, Nr. 5 (Vorzeichnung von Werner (Inv.-Nr. C 6736) an Kupferstecher Wolfgang nach Berlin geschickt) Literatur: Höschele 1995, Bd. 2, S. 133, Kat.‑Nr . II.4.2.1, Bd. 3, Abb. 27 33 Anna Maria Werner Einzug Maria Josephas 1719 in Dresden. Um 1730 Feder und Pinsel in Grau und Schwarz, Einfassungslinien Feder in Schwarz, 593 × 900 mm, mittlerer montierter Streifen: 192 × 868 mm Inv.-Nr. C 6737 (Ca 202, Bl. 22/23) Bez. o. M. Feder in Schwarz über Graphit: »Entrée solemnelle de Leurs Altesses Roïales«; o. l. Feder in Braun: »N. 3.«; o. r.: »23.« [stark beschnitten]; Bez. im Schriftfeld des oberen Streifens Feder in Schwarz über Graphit: »Train de la Venerie, composé«, »a.) d’un Fourier, b.b.) de deux Gardes-Chasse, ccc.) de la Fauconerie, d.d.) Hautbois de la Chasse. e.) M r: de Erdmannsdorff, Grand Veneur, precedé et suivi de quatre Valets de pied de Venerie. f.) un Sous grand Veneur, accompagné de deux grand Mâitres des Forêts. g.) – Escadron, formé par les Capitaines, Gentils- hommes,«; Bez. in der Darstellung Feder in Schwarz; Bez. im Schriftfeld des mittleren, als Klappung montier ten Streifens: »Corps d’Arçiers, h.) Pages et Lieutenants de Chasse.«; u. l. unter der Einfassungslinie in Graphit: »Corps de’Archiers« Bez. im Schriftfeld des unteren Streifens Feder in Schwarz über Graphit: »Suite du Corps d’Arçiers.«, »i) – Corps des Etaîts nobles de la Lusace-Superieure, commandé par M r: le Chambellan Vizthum d’Eckstæd, leur Capitaine.«, »k.)«, »l.). 32. Chevaux,«; unter dem Schriftfeld in Graphit: »i.«, »k.«, »l.« 29 30 Anna Maria Werner Einzug Maria Josephas 1719 in Dresden. Um 1730 Feder und Pinsel in Grau und Schwarz, Einfassungs linien Feder in Schwarz, 604 × 900 mm (eingebunden), mittlerer montierter Streifen: 173 × 868 mm Inv.-Nr. C 6735 (Ca 202, Bl. 17/18) Bez. o. M. Feder in Schwarz über Graphit: »Entrée solemnelle de Leurs Altesses Roïales.«; o. l. Feder in Braun: »N. 1.«; o. r.: »18.«; Bez. im Schriftfeld des oberen Streifens Feder in Schwarz über Graphit: »a.) M r: le Baron de Mordax, Grand-Mâitre des Postes, suivi de 32. Mâitres de Poste, et de 60. Postillons.«; rechts in Graphit: »Der Führer derer blasenden Postillionen«; Bez. in der Darstellung Feder in Schwarz; Bez. im Schriftfeld des mittleren, als Klappung montier ten Streifens Feder in Schwarz über Graphit: »b.) un Fourier de la Cour, â la tête de la file des Chevaux de Selle des Cavaliers.« Provenienz: Wohl zwischen 1738 und 1747 in die Sammlung gelangt (Cat. 1, Inventar von 1738, S. 126, Nr. D. 111 (Nachtrag)) Nachweis: HStADD, 10006 OHMA B 20c, Bl. 648a, Nr. 5 (1) (18 Bl.), Bl. 686a, Nr. 1 (Werner hat am 27. Juni 1730 noch 15 Blätter bei sich, um die Gegenden zu zeichnen) Literatur: Höschele 1995, Bd. 2, S. 133, Kat.‑Nr . II.4.1, Bd. 3, Abb. 21–23; Bäumel/Schnitzer 1997, S. 120, Nr. 3 31 Anna Maria Werner Einzug Marias Josephas 1719 in Dresden. Um 1730 Feder und Pinsel in Grau und Schwarz, Einfassungs linien Feder in Schwarz und Grau, 595 × 901 mm (einge bunden), mittlerer montierter Streifen: 159 × 855 mm Inv.-Nr. C 6736 (Ca 202, Bl. 19/20) Bez. o. M. Feder in Schwarz über Graphit: »Entrée solemnelle de Leurs Altesses Roïales.«; o.l. Feder in Braun: »N. 2.«; o.r.: »20.«; u.r. in Graphit: »No. 5« Provenienz: Wohl zwischen 1738 und 1747 in die Sammlung gelangt (Cat. 1, Inventar von 1738, S. 126, Nr. D. 111 (Nachtrag)) Nachweis: HStADD, 10006 OHMA B 20c, Bl. 648a, Nr. 5 (2) (18 Bl.), Bl. 686a, Nr. 1 (Werner hat am 27. Juni 1730 noch 15 Blätter bei sich, um die Gegenden zu zeichnen) Literatur: Höschele 1995, Bd. 2, S. 133, Kat.‑Nr . II.4.2, Bd. 3, Abb. 24–26 Montagesituation der Einzugsdarstellungen im Klebeband Inv.-Nr. Ca 202 (Kat.‑Nr . 30) mit hochgeklapptem Mittelstreifen. Darunter befindet sich ein Alternativentwurf in gleicher Zugrichtung wie beim oberen und unteren Streifen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1