Katalog
CONSTELLATIO FELIX – Glückliche Konstellation der Sterne – ist das Motto einer der bedeutendsten Festlichkeiten des Barock, der Planetenfeste Augusts des Starken 1719 in Dresden. Der König ver- anstaltete sie anlässlich der Vermählung seines Sohnes Friedrich August mit der Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Von dieser Verbindung mit der ältesten Tochter Kaiser Josephs I. erhoffte er sich nicht weniger als die Erlangung der Kaiserkrone für sein Haus. Der den sieben Planeten gewidmete Festreigen gilt als ein Höhepunkt höfischer Festkultur. Einen ganzen Monat lang wurden täglich neue Attraktionen an verschiedensten Orten Dresdens und seiner Umgebung geboten. Doch damit nicht genug: Um diese mit beispiellosem Aufwand inszenierten Festivitäten für seine Zeitgenossen und die Nachwelt zu dokumentieren, plante August der Starke ein monumentales, reich bebildertes Kupferstichwerk. Dieses ambitionierte Vorhaben sollte den König in den darauffolgenden Jahren bis zu seinem Tod 1733 beschäftigen. Der geplante repräsentative Band, als kostbares Geschenk für andere Höfe im In- und Ausland gedacht, wäre vermutlich die aufwändigste Festdoku- mentation aller Zeiten geworden, hätte das Werk vollendet werden können. Das Publikationsprojekt scheiterte letztendlich jedoch an der Gigantomanie des Vorhabens und der prekären finanziellen Lage Sachsens nach Beendigung der Feierlichkeiten. Es ist ein Glücksfall, dass die Vorzeichnungen und bereits ausgeführten Kupferstiche dieses Torsos in den Schränken des Dresdener Kupferstich-Kabinetts die Zeit überdauerten. Sie bieten nicht nur einen unvergleichlichen Eindruck von den Festereignissen des Jahres 1719, sondern zählen auch zu den wichtigsten Bildquellen, die uns heute einen Einblick in das Ambiente der barocken Residenz- stadt und das zeremonielle Leben am Hofe Augusts des Starken ermöglichen. S A N D S T E I N ISBN 978-3-95498-083-3
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1