Katalog

Die Blumenranken wurden im Reich des Sultan Süleyman »Rumi« genannt. In Europa waren sie als »Arabesken Dessin« oder einfach als »Arabeske« bekannt. Den Künstlern der osmanischen Herrscher war aus religiösen Gründen die Darstellung von Menschen und Tieren nicht erlaubt. Gerade deshalb entwickelte sich ein großer Reichtum an Formen und Mustern, über die wir noch heute staunen. Man findet diese Muster nicht nur auf Teppichen, Bildern oder verzierten Gegenständen, sondern auch in der Architektur und der Schriftkunst, die Kalligraphie genannt wird. Die Kuppeln von Moscheen sind oft mit reich verzierten Kacheln bedeckt, die den Teppichknüpfern als Vorlage für ihre Muster dienten. Auf den freigelassenen Flächen des Ausmal­ bogens könnt ihr euch selbst als Musterdesigner versuchen. Geht doch beim nächsten Besuch in der Türckischen Cammer einmal unter eins der Zelte und studiert die üppigen Muster, mit denen die Zeltbahnen bestickt sind. Vielleicht könnt ihr dabei die Stellen finden, die als Vorbild für die Gestaltung in diesem Buch gedient haben?

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1