Katalog
43 3 Bauchiges Gefäß Inv. KÄ 12, Taf. Ä 2 Negade I Fundort unbekannt, inliegend Getreidekörner KÄ 13 aus der Sammlung F. Syrowatka, vor 1892 in Luxor erworben gebrannter Nilton H: 7,1 cm · Dm max.: 8,3 cm · Dm Rand: 4,9 cm Dm Hals: 3,8 cm Doppelkonisches Gefäß, das einen schmalen Hals aufweist und in eine schmale Lippe ausläuft. Abplatzungen an der Lippe. Die darin befindlichen Getreidekörner (KÄ 13) identifizierte Kurth als Weizen und Gerste. Nach dem Sequenzdatensystem Flinders Petries handelt es sich bei dem Gefäß um »Red Polished Ware«. M. R., M.-K. S., M. S. 4 Schminkgefäß Inv. KÄ 28, Taf. Ä 9 Mittleres Reich, 12. Dynastie Fundort unbekannt vom Antiquitätenhändler F. Hofmann (Berlin) nach 1915 im Tausch erworben Stein, bräunlich-grau marmoriert H: 4,1 cm · Dm Schulter: 3,25 cm · Dm Bohrung: 1,5 cm T Bohrung: 3,3 cm · Dm Boden: 2,2 cm Schminkgefäß mit breiter Schulter, die in einen schmaleren Hals übergeht. Der Bauch des Gefäßes verjüngt sich zum Boden hin, der einen Standring aufweist. Abplatzungen an der Lippe. Vergleichsobjekte Günther – Wellauer 1988, 40f. (Nr. 88) und Taf. 34. M. R., M.-K. S., M. S. 4
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1