Katalog

53 der Unterwelt. Er spricht: Seid gegrüßt, Haus der (4) großen Götterneunheit im Totenreich und Bas (5) der verborgenen Stätte! Möget ihr veranlassen, dass (ich) herausgehe an jeden Ort, den (6) ich will, und dass (ich) nicht zurückgehalten werde (im) verborgenen Allerheiligsten des Sarges.« Namen der Götter (E) Obere Re i he ←↓ (1) (2) (3) (1) nTr aA nb jA.t (2) xntj StA.t (3) nb dwA.t StA HA=f mj Ra (1) »der große Gott, der Herr der Stätte« (2) »der sich vor dem Geheimnis befindet« (3) »der Herr der geheimen Unterwelt, hinter ihm wie Re« Untere Re i he ←↓ (1) (2) (3) (1) nTr aA dwA.t (2) nb snDw nTr dwA.t (3) nb pH.tj dwA.t (1) »der große Gott der Unterwelt« (2) »der Herr der Furcht, der Gott der Unter- welt« (3) »der Herr der geheimen Kraft« I nschri ft vor der 2. Schlange (C2) ←↓ jrj pw nb jA.t xntj StA.t qnb.t aA.t n dwA.t »Das ist der Wächter, der Herr der Stätte vor dem Geheimnis des großen Kollegiums der Unterwelt« Rede des Verstorbenen (D2) ↓→ (1) (2) (3) (4) (5) (6) (1) Dd mdw jn Wsjr Axw pw jqr wab sS (2) Htp.w-nTr n Mw.t wr.t nb(.t) jSrw Jw=f-n- Mw.t (3) mAa-xrw (m) xm wsx.t mAa.tj Dd=f jnD-Hr Hnw.t (4) wsx.t mAa.tj nb(.t) dwA.t StA.t mj=t r=t (5) n=j jnk Ax jqr dj.t aq r wsx.t mAa(.tj) (6) Ssp Htp.w xnm snTr mj psD.t=s »(1) Es spricht der Osiris, dieser fähige Ver- klärte, der Wab-Priester und Schreiber (2) der Gottesopfer der Mut, der Großen, der Herrin von Ischeru, Iuefenmut, (3) der Gerechtfer- tigte, (im) Allerheiligsten der Breiten Halle der beiden Wahrheiten. Er spricht: Sei ge- grüßt, oh Herrin (4) der Breiten Halle der bei- den Wahrheiten, Herrin der geheimen Unter- welt! Komm (5) zu mir, denn ich bin ein fähi- ger Verklärter. Mögest du veranlassen, dass ich eintrete in die Breite Halle der (beiden) Wahrheiten (6) und dass ich Opfergaben empfange und Weihrauch rieche wie ihre Götterneunheit.« I nschri ft vor und h i nter der Baumgötti n (F) ←↓ (1) (2) (1) Hnw.t jmn.t Hr [wsx.t mAa].tj (2) nb.t dwA.t (1) »die Herrin des Westens in der [Breiten Halle der beiden] Wahrheiten« (2) »die Herrin der Unterwelt« ↓→ Nxb.t nb(.t) StAw WAD.t nb(.t) jA.t qrs HA=f mj Ra »Nechbet, die Herrin des Geheimnisses, und Wadjet, die Herrin der Stätte des Sarges, hin- ter ihm wie Re« ↓→ dj.t mw n bA jqr »Wasser spenden dem fähigen Ba« ← nh.t wr(.t) Hnw.t Hb »die große Sykomore, Herrin des Festes« Rede der Isis (G) ←↓ (1) (2) (1) Dd mdw jn As.t (nb.t) Hb Hnw.t Htp (2) dj=s n=j Htp Hr dbw.t jm=s ra-nb »(1) Es spricht Isis des Festes, die Herrin des Opfers, (2) die mir geben möge ein Opfer von den Zweigen davon, täglich« Sargi nnense ite  (Abb. S. 50/51 unten) Das Fragment vom Fußbereich des Sarges ist in drei Teile gegliedert, die weinrot grundiert sind. Die Teile a und b (Taf. Ä 17 und 18) sind von einem blauen Himmel mit weißen Ster- nen überdacht. Teil a zeigt drei stehende, nach links schau- ende Dämonen. Sie sind in weiße Mumien- binden mit roter Schärpe gehüllt und tragen ein blaues Kopftuch. Der erste Dämon hat einen Männerkopf, der zweite einen weißen Falkenkopf und den dritten krönt eine Uräus- schlange. Über ihnen steht ihr Name: xntj jA.t »die sich vor der Stätte befin- den«. Vor allen Dämonen stehen Ständer mit Gefäßen. Teil b zeigt einen weiteren mumienförmigen Dämon mit Männerkopf und blauem Kopf- tuch. Sein Name lautet: Ax »der Ver- klärte«. Vor ihm steht ein hoher Opfertisch, auf dem sich u. a. Brote und Lauch befinden. Auf Teil c (Taf. Ä 19 ) ist Anubis nur in gelb­ weißen Konturen als liegender Schakal auf einer Matte abgebildet. Die Inschrift über ihm lautet:

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1