Katalog
94 1863 fragte er in der damals viel gelesenen Leipziger Zeitung bei der Allgemeinheit an und bat um Meldung: welcher landschaftlich und gesundheitlich schön gelegene Ort im Deutschen Vaterland sich zur Gründung einer ländlichen Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben eignen würde. Es meldete sich kurz darauf Regierungsrat Königsheim in Blasewitz bei Dresden (Post Loschwitz). Er schilderte in schönsten Farben die Vorzüge des im Entstehen begriffenen Villenvorortes von Dresden. Mein Vater reist nach Dresden-Blasewitz um mit Königsheim zu verhandeln, steigt aber irrtümlich am alten Neustädter Bahnhof aus und wanderte nun die Bautzner Straße entlang, um über Loschwitz nach Blasewitz zu gelangen. Am Waldschlösschen wird er von der Schönheit des einzigartigen Landschafts- und Städtebilds so überrascht und gefangen genommen, dass er den festen Vorsatz fasst, »hier, nur hier« deutsche Jungen zu erziehen. Er ahnte nicht, dass ungefähr gerade gegenüber Eheurkunde der Eltern Dr. Adolf Richard Pietzsch und Agnes Louise Wagner, beide aus Altenburg, vom 19 . Oktober 1863
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1