Katalog

218 1945–1950 vor Gericht Ein Netz von Lagern Die sowjetische Besatzungsmacht richtete ihre Lager zumeist in bereits bestehenden Haftorten ein. Teilweise wurden frühere Kriegsgefangenen­ lager – wie das in Mühlberg – oder Konzentrations- lager – wie in Sachsenhausen und Buchenwald – wieder in Betrieb genommen. Auch Zuchthäuser – wie die in Torgau und Bautzen – fanden Verwen- dung. Nach 1948 bestanden nur noch drei Spezial- lager. Während in Buchenwald vor allem Internierte festgehalten wurden, kamen SMT-Verurteilte mit Haftstrafen bis 15 Jahren nach Sachsenhausen, alle mit einem höheren Strafmaß nach Bautzen. Karte nach: Reif-Spirek/Ritscher (1999)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1