Katalog
6 In dem für unsere heutige Entwicklung so bedeutenden Jahr 1989 feierte Wolfgang Hänsch seinen 60. Geburtstag, und er hatte bis dahin bereits ein großes und in seiner Bedeutung zu dieser Zeit sicher noch nicht in Gänze erfasstes Werk geschaffen. Aber neben diesem beruflichen Engagement, das in Gebäuden und städtebaulichen Ensembles seinen Aus druck fand, hat Wolfgang Hänsch auch die Bedeutung des kollegialen Austauschs und der Diskussion und Rezeption der stetigen Entwicklung von Architektur und Städtebau erkannt und durch aktives Handeln umgesetzt. Bereits 1972 übernahm er den Vorsitz der Bezirksgruppe Dresden des Bundes der Archi tekten von Prof. Rettig und hatte diesen bis zur Neugründung als Bund Deutscher Archi tekten nach Herstellung der deutschen Einheit inne. Im schon angesprochenen Alter von über 60 Jahren, zum Zeitpunkt der tiefgreifenden Veränderungen in der ehemaligen DDR, einem Alter, in demmancher sich auf die Zeit nach dem Arbeitsleben vorbereitet, scheute Wolfgang Hänsch nicht den Schritt in die Freiberuf lichkeit, sondern arbeitete sowohl allein als auch im Zusammenwirken mit jüngeren Kollegen weiter und stellte sich den neuen Herausforderungen. Die berufsständische Selbstverwaltung in Form der Architektenkammer Sachsen erfuhr nach der deutschen Einheit eine völlig neue Aufstellung, und Wolfgang Hänsch war von Anfang an dabei. Im Jahr 2010 ehrte die Architektenkammer sein Wirken mit der Ehren mitgliedschaft. Dem schon angeführten, auch in Sachsen neu gegründeten Berufsverband Bund Deutscher Architekten gehörte Wolfgang Hänsch an, und auch hier erfolgte seine Ernennung zum Ehrenmitglied.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1