Katalog
13 Susann Buttolo Geleitwort zur Schriftenreihe Architekturzeichnungen sind kraftvolle Inspirationen des Bauens wie auch wertvolle Wis sensspeicher für die Rekonstruktion von Planungsprozessen, weshalb sie nicht nur aus künstlerischem Interesse gesammelt werden. Zusammen mit anderen Quellen tragen sie zu einem vertiefenden Verständnis von Baukultur bei, das immer eine intensive Auseinan dersetzung mit dem vorangegangenen und zeitgenössischen Bauen bedingt. Seit ihrer Gründung im April 2011 fördert die Stiftung Sächsischer Architekten regionale Vielfalt der Baukultur und Bildung in Bezug auf Architektur, Innenarchitektur, Landschafts architektur, Stadtplanung und die damit in Verbindung stehenden Künste im Freistaat Sachsen. Ein besonderes Anliegen der Stiftung ist das Bewahren des umfangreichen Wis sens über das Planen und Bauen in Sachsen, das sich aus überlieferten Zeichnungen, Skizzen und Plänen, Schriftgut, Bilddokumenten, Modellen, ggf. künstlerischen Arbeiten oder auch Literatur und Film zusammensetzt. Dabei ist das von der Stiftung gegründete Archiv die zentrale Sammlung für Vor- und Nachlässe von in Sachsen tätigen Persönlich keiten, die sich auf vielfältige Weise mit dem Bauen beschäftigten: Architekten, Landschafts architekten, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Bauhistoriker und auch bildende Künstler mit besonderem Schwerpunkt auf Gestalten im architektonischen Zusammenhang. Die Archivbestände der Stiftung Sächsischer Architekten reichen vom Ende des 19. Jahr hunderts bis zur Gegenwart. Sie ermöglichen eine umfassende baukünstlerische Bewertung des Gebauten und eine Einschätzung der Wirkkraft der Beteiligten für das Gemeinwesen. Mit dem Bewahren von Zeugnissen zu auch bereits aufgegebener Architektur ermöglicht das Archivgut die Vergegenwärtigung ihrer Geschichte und ihrer vielfältigen Verbindungen zur Lebenswelt. Dieses Wissen gilt es nicht nur zu sammeln, sondern auch ins öffentliche Bewusstsein zu rücken und in die fachlichen Diskurse einzubringen. So widmet sich das Archiv der Stiftung Sächsischer Architekten neben seinen ständigen Aufgaben – dem Bewahren, Inven tarisieren und der Benutzerbetreuung – auch dem Ausstellen und einer ersten Betrachtung seiner Bestände in der Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur«. Der vorliegende erste Band dieser Schriftenreihe ist ein Gedenkband mit den Beiträgen des Ehrenkolloquiums »Wolfgang Hänsch in Memoriam 1929–2013«, zu dem die Archi tektenkammer Sachsen, der Landesverband Sachsen des Bundes Deutscher Architekten Semperoper mit modernem Funktionsgebäude Undatierte Freihandzeichnung von Wolfgang Hänsch
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1