Katalog

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz betreibt in Kabul, Afghanistan, ein Orthopädiezentrum. Es betreut vor allem Kriegsopfer und Menschen, die durch Landminen verletzt und verstümmelt wurden. Die Patienten erhalten individuell angefer- tigte Arm- und Beinprothesen aus den eigenen Werkstätten, ein Rehabilitationstraining, psychologische Hilfe und praktische Unterstützung für den Alltag. Seit seiner Gründung im Jahr 1988 hat das Zentrum fast 70000 Menschen versorgt. Das Gerät schlägt an. Ahmad Sha legt den Minendetektor vorsich- tig zur Seite, ohne die Füße zu bewegen. Er sinkt wie in Zeitlupe erst auf die Knie, dann auf die Ellenbogen und trägt mit einem Metallha- ken und einem Handbesen vorsichtig die trockene Erde ab, die mit Steinen durchsetzt ist. Zentimeterarbeit. Millimeterarbeit. In der Todeszone. »Ich weiß nicht, ob hier eine Mine liegt oder nicht. Das Signal ist nicht eindeutig«, flüstert der junge Minenräumer hinter seiner Schutzmaske. Sein Körper ist mit einer schweren Splitter- schutzweste gesichert. Ahmad Sha ist 25 Jahre alt – jünger als der ewige afghanische Krieg. Er ist nie zur Schule gegangen. Er arbeitet für die britische Hilfsorganisation HALO Trust, die sich auf das Räumen von Landmi- nen und nicht explodierter Munition spezialisiert hat. »Das hier ist mein Zuhause. Die Menschen, die hier leben, sind in akuter Gefahr. Deswegen empfinde ich meine Arbeit als Ehre. Es ist wichtig, diese Gegend sicher zu machen. Damit das Vieh grasen kann und die Viehhüter sicher sind.« Das Gelände ist steil und schroff. Windböen wirbeln Staub auf. Das Minenfeld, das Ahmad Sha und seine Kollegen räumen, ist ein Berghang und liegt rund 30 Kilometer nördlich von Kabul, ganz in der Nähe des NATO-Luftwaffenstützpunkts Bagram. Es ist eins von vielen Minenfeldern in dieser Region. Durch ihre Nähe zur Haupt- stadt ist die bäuerliche Gegend mit ihren Hügelketten strategisch wichtig. SANDRA PETERSMANN WEITERGEHEN – MITTEN IM KRIEG e e Im Orthopädiezentrum in Kabul: 95 Prozent aller Hilfsmittel werden in den eigenen Werkstätten hergestellt. 49

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1