Katalog
Bei all den Möglichkeiten darf aber nicht übersehen werden, dass es sich bei den poten ziellen Käufern um eine privilegierte Gruppe handelt. Mit insgesamt 8000 bis 9000 Euro ist die Tattoo-Prothese alles andere als güns- tig, allein 5000 bis 6000 Euro kostet der Sili konüberzug. Sie ist damit für Kassenpatient_ innen kaum erschwinglich und offenbart ein dramatisches Gefälle, wenn man die ortho- pädische Versorgung in anderen Teilen der Welt betrachtet: Während in den USA und in Europa darüber diskutiert wird, inwiefern die selbstbewusste Präsentation von High-Tech- Prothesen auf neue Körperbilder schließen lässt, ist ein Großteil der Menschen von einem Zugang zu dieser Technik abgeschnitten. In vielen Krisen- und Kriegsgebieten, wo ein großer Bedarf an Prothesen besteht, können die Menschen nicht auf diese zurückgreifen, sondern sind vielmehr auf die Grundversor- gung mit »billigsten Prothesen aus einfachs- ten Materialien« durch Hilfsorganisationen angewiesen. 3 Weitergehen – mitten im Krieg, S. 49 und Hilfe imSudan, S. 124 An diesem Objekt verdichtet sich die Ausdiffe- renzierung von Gesellschaften in techno-poor und techno-rich . 4 1 www.focus.de/gesundheit/diverses/gesundheit-prothese- mit-tattoo-design-trend-ist-in-orthopaedie-angekommen_ id_3861013.html [7.3.2016]. 2 http://3druck.com/medizin/silikonprothesen-aus-dem-3d- drucker-von-dresdner-start-up-2538775 [7.3.2016]. 3 Wir sind alle längst schon Hybriden. Ein Interview mit Karin Harrasser. In: http://designondisplay.de/wir-sind-alle-laengst- schon-hybriden [26.4.2016]. 4 Karin Harrasser, Susanne Roeßiger 2016: Einführung. In: Dies. (Hg.): Parahuman. Neue Perspektiven auf das Leben mit Technik. Köln/Weimar/Wien, 9–16, hier 10–12. 105
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1