Katalog
Ob vorübergehend oder dauerhaft: Wenn Körperfunk- tionen versagen, bieten Prothesen und Orthesen, Seh- und Hörhilfen, Implantate und Rollstühle Unterstützung. Was aber machen Prothesen mit Menschen? Und was machen Menschen mit Prothesen? Die Sammlung des Deutschen Hygiene-Museums gibt darüber Auskunft. Das Forschungsprojekt Anthropofakte hat den Bestand untersucht, diese Publikation stellt die Ergebnisse vor. Sie präsentiert die historische Entwick- lung der Prothetik und einen Rundgang durch das Museumsdepot mit dem Schriftsteller David Wagner. 32 Geschichten bieten faszinierende Einblicke in die Biografien ausgewählter Objekte und ihrer Nutzerinnen und Nutzer: Eine individuell angefertigte Prothese er- möglicht einem Kind das Cello-Spiel. Ein Rennrollstuhl macht seinen Erfinder zum Weltmeister. Ein implantier- ter Magnet verleiht einem Cyborg den sechsten Sinn. Die Hilfsmittel des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz geben Minenopfern eine Zukunftsperspektive. Die Objekte verweisen auf gesellschaftliche Hinder- nisse und individuelles Leid. Sie sind aber auch Ausdruck der Kreativität, mit der Menschen Prothesen verwen- den. Der Band eröffnet einen neuen Blick auf das Leben mit Technik und zeigt, wie sich mit Museumsobjekten (Körper-) Geschichte schreiben lässt. ISBN 978-3-95498-240-0
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1