Katalog

Surreale Sachlichkeit 13 Eugène Atget Das Thronfest in Paris 1925 korrelieren auf geheimnisvoll unheimliche Weise mit der psychischen Gratwanderung, die Nadja, von Breton unterstützt und begleitet, unternimmt. Auf diesem Wege wandeln sich die unauffälligsten Dinge, ein Ladenschild etwa oder ein plötzlich auftauchendes Denkmal, zu bedeutungsvollen Zeichen. Und nun beginnt auch die spukhafte Leere der Fotografien auf uns zu wirken. Gerade in ihrer belanglosen, lakonischen Sachlichkeit vermögen wir jetzt, eine psychische Zwischenwelt zu erkennen: Auch vor unseren Augen löst sich die »Greuel« erregende Realität allmählich auf. 8 Dass die Autorenschaft für surrealistisch zu deutende Fotografien unerheblich sein kann, ja sogar in rein sachlichen und akribisch dokumentierenden Bestandsaufnahmen sich eine psy- chische Zwischenwelt wie von selbst auftun kann, zeigen die Werke eines Fotografen, den die Surrealisten zu einem der Ihren erklärten, ohne dass er sich selbst jemals zu ihnen be- kannte oder auch nur als Künstler verstand: Eugène Atget. 9 Ende des 19. Jahrhunderts hatte der gescheiterte Schausteller damit begonnen, das mittelalterliche Paris fotografisch festzu- halten, bevor es von den großen urbanistischen Umstrukturierungen Georges-Eugène Hauss­ manns zerstört wurde. Ähnlich wie bei dem deutschen Fotografen August Sander, der in verschiedenen Serien die Berufsstände des wilhelminischen Deutschlands zu dokumentieren versuchte, war Atgets Anspruch vor allem ein protokollarischer. Es ging ihm nicht um die Erzeugung einer poetischen Atmosphäre, sondern um das Festhalten einer schwindenden Welt. Dabei wurde das in vielen seiner Fotografien vorhandene Kippmoment, das der Reali- tät seiner Darstellung etwas Beunruhigendes, Irreales verleiht, nicht nur im surrealistischen Frankreich bemerkt. So spricht Camille Recht in der Einleitung zu einem 1930 auf Deutsch erschienenen monografischen Fotoband einerseits von den »neusachlichen« Werken Atgets, den er andererseits als einen »Diaboliker« beschreibt, der »von der Wirksamkeit der toten Dinge« wisse. 10

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1