Katalog

Hartmut Böhme 28 1922), ähnlich wie bei Karl Blossfeldt (Abb. S. 58), eine starke grafische Stilisierung zeigen: Das Foto schafft eine autonome Form, die sich fast völlig von ihrer biologischen Bedingung gelöst hat und dadurch eine ornamentale Abstraktion gewinnt, die, folgt man WilhelmWor- ringer, ebenso die Urformen der Kunst wie die Abstraktion der Kunstrevolution seit 1910 bezeichnet. 7 Aufschlussreich ist auch hier die eigentümliche Begegnung des Archaischen mit dem Zeitgenössischen, oder wie Benjamin immer wieder betont: der Urgeschichte mit der Moderne. Die Radierungen von Charles Meryon (1821 –1868), den Benjamin überaus schätzte, ver- körpern die Nachtseite der Moderne, die sich vom unheimlichen Gelichter befreit zu haben glaubte. Meryon bevölkerte den Himmel über Paris noch einmal mit den grotesken Tier- Idolen der mittelalterlichen Nacht. Paris träumt wie ein Patient Sigmund Freuds – und heraus Charles Meryon Das Ministerium für Seefahrt  · 1865 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Scharf-Gerstenberg

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1