Katalog

· 28 · 14. Februar 1903 Unterzeichnung des Scheidungsurteils. Ausfertigung auf einer autografischen Presse des Königlich Sächsischen Oberlandesgerichts. Das Urteil umfasst 26 Seiten, 14 Seiten nimmt der »Tat­ bestand« ein. Rechtsmittel gegen das Urteil wird nicht zugelassen. 18. Februar 1903 Zustellung der Ausfertigung des Urteils an die Anwälte beider Parteien. 4. Mai 1903 Geburt der Prinzessin Anna Monica Pia in Lindau (gest. 8. Februar 1976 in München). 15. Juni 1903 »Montignoso-Vertrag«: Anna Monica Pia wird als ehelich geboren anerkannt, genießt die Rechte einer Prinzessin des königlichen Hauses und darf vorerst für ein Jahr bei der Mutter verbleiben. Luise erhält als Mutter einer sächsischen Prinzessin eine angemessene Apanage. 3. Oktober 1903 Friedrich August lässt durch seinen Rechtsanwalt ausrichten, dass im Falle des Ablebens seines Vaters, König Georg von Sachsen, Luise nicht mit einer Rück- kehr an den sächsischen Hof rechnen darf. 25. September 1907 Standesamtliche Trauung mit dem Pianisten und Komponisten Enrico Toselli in London (Enrico Toselli, geb. 13. März 1883 in Florenz, gest. 15. Januar 1926 in Florenz). 7. April 1908 Friedrich August nimmt Prinzessin Anna Monica Pia nach langen Verhandlungen mit Luise endgültig zu sich an den sächsischen Hof, nachdem sie fast sechs Monate vorher von Luise Vertretern des sächsischen Hofes übergeben worden war. 7. Mai 1908 Geburt des Sohnes Carlo Emanuele Filiberto Toselli (gest. 24. Juli 1969 in Florenz). 21. Oktober 1911 Enrico Toselli holt seinen Sohn aus Fiesole ab und bringt ihn zu seinen Eltern. Links: Friedrich August mit seinen Kindern, Postkarte, 1903. Unten: Luise mit ihrem 1908 geborenen Sohn Filiberto Toselli (Bubi genannt), 1909. Seite 29 oben: Brüssel, Kirche Ste. Gudule, Postkarte Luise von Toscanas an Familie Herrmann, 2. Juni 1914. Seite 29 unten: Brüssel, Grande Place, Postkarte Luise von Toscanas an Clara Herrmann, 20. Oktober 1913.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1