Katalog
34 . . . zu William Golding und der Empirie . . . Die Frage lautet nun jedoch, wie man sich diesem Ziel annähern kann, und da kommt der briti- sche Schriftsteller Sir William Golding ins Spiel, dem im Jahr 1983 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde. Er veröffentlichte 1954 seinen ersten und zugleich berühmtesten Roman »Lord of the Flies« (»Herr der Fliegen«). 15 In dieser dystopischen Erzählung, die als literarischer »Anti- Elias« zum Pflichtkanon im Schulunterricht avancieren sollte und auch heute noch gern und oft gelesen wird, bricht der Mensch über ein unbewohntes Inselparadies im Pazifischen Ozean herein. Im Zuge eines nur vage umrissenen Nuklearkriegs stürzt ein Flugzeug, das Kinder und | 4 | s Weibliche Verletzungs mächtigkeit II: Mutter schlägt Tochter mit dem Gürtel (nach- gestellte Szene) | 2 | Rückfall in die Barbarei: Jacks Anhänger beschmieren ihre Körper mit Blut und tanzen um ihr Feuer, Szene aus »Lord of the Flies«, 1990 | 3 | Gewalteskalation im Paradies: Jack will Ralph töten, Szene aus »Lord of the Flies«, 1990
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1