Katalog

35 Jugendliche evakuieren soll, über der Insel ab. Nur die Kinder und Jugendlichen überleben den Absturz und können sich auf das tropische Eiland retten. Im Prozess der Organisation ihres (Über-)Lebens gewinnt jedoch der Konflikt sukzessive die Oberhand über die anfängliche Gemeinsamkeit. Die Überlebensgemeinschaft zerbricht, und es bilden sich zwei Gruppen heraus, die sich mehr und mehr befehden. Schließlich kommt es zu einer Eskalation der Gewalt mit dramatischen und tödlichen Folgen. Die Protagonisten in Goldings Dystopie sind nun interessanterweise allesamt männlichen Geschlechts, worauf in der Rezeption des Buches entsprechend wiederholt eingegangen worden ist. Hat Gewalt ein Geschlecht? Ist Gewalt männlichen Geschlechts? 16 Golding selbst hat hierzu in einem auf YouTube zu findenden Audioclip wie folgt Stellung genommen: »When girls say to me, very reasonably, ›why isn’t it a bunch of girls?Why did you write this about a bunch of boys?‹, well, my reply is: I was once a little boy — I have been a brother, a father, I am going to be a grandfather. I have never been a sister, or a mother, or a grandmother. [...] That’s one answer. Another answer is of course to say that if you, as it were, scaled down human beings, scaled down society, if you land with a group of little boys, they are more like a scaled-down version of society than a group of little girls would be. Don’t ask me why, and this is a terrible thing to say because I’m going to be chased from hell to breakfast by all the women who talk about equality — this has nothing to do with equality at all. I mean I think women are foolish to pretend they are equal to men, they are far superior and always have been. But one thing you cannot do with them is take a bunch of them and boil them down, so to speak, into a set of little girls who would then become a kind of image of civilisation, of society. [...] The other thing is: why aren’t they little boys and little girls?Well, if they’d been little boys and little girls, we being who we are, sex would have raised its lovely head, and I didn’t want this book to be about sex. I mean sex is too trivial a thing to get in with a story like this which was about the problem of evil and the problem of how people are to live together in society [...].« 17 Während Golding bezüglich der Natur des Mannes/Menschen sehr skeptisch ist und Gewalt und Gewaltbereitschaft in ihr unauflöslich verankert sieht, scheint er Frauen in dieser Hinsicht als den Männern überlegen anzusehen. Ruhen damit die zivilisatorischen Hoffnungen auf eine gewaltfreiere Gesellschaft, eine gewaltlosereWelt, auf demweiblichen Geschlecht, selbst wenn die Friedfertigkeit der Frau keine naturgegebene, sondern eine anerzogene ist? 18

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1