Katalog

260 »Soldatinnen mit Nagellack: So knallhart führen Israels Frauen Spezialeinheiten«, titelte »FOCUS online« am 14. März 2015 1 und transportiert damit nichts anderes als die stereotype Sichtweise deutscher Medien allgemein auf Geschlechter und speziell auf die israelischen Streitkräfte. Dass es Frauen gibt, die wie manche Männer für den Militärdienst geeignet sind, und dass es Männer gibt, die wie manche Frauen NICHT für den Militärdienst geeignet sind, mit anderenWorten: dass es eine geschlechtsunabhängige Eignung gibt, übersteigt offenbar noch immer das Vorstel- lungsvermögen. Wenn es um Frauen in Israel geht, dominiert in der (westlichen) Öffentlichkeit das Bild der isra- elischen Kampfsoldatin und einer Gleichstellung imMilitär. Zusätzlich wird davon ausgegangen, dass ihre Stellung in der Gesellschaft generell emanzipierter sei als in anderen Gesellschaften. Israel galt lange Zeit als Inbegriff der Frauenemanzipation. Mit beiden Mythen zur Geschlechtergleichheit ist aufzuräumen. Denn erstens kann bei aller Erweiterung der Optionen für Soldatinnen im Zahal, 2 dem israelischen Militär, keineswegs von einer Gleichstellung gesprochen werden. Und zweitens leitet sich aus der Präsenz von jüdischen Frauen imMilitär keine höhere Beteiligung an (Macht)-Ressourcen für Frauen in der Gesellschaft generell ab. Warum dies so ist, soll im Folgenden dargestellt werden. 3 Die Öffnung der Streitkräfte für Frauen seit Staatsgründung Kurz nach der Staatsgründung Israels im Mai 1948 wurde 1949 die Wehrpflicht für jüdische Frauen in Israel festgeschrieben (Abb. 1). Diese Regelung hatten sich Vertreterinnen der sozia- listisch orientierten zionistischen Pionierbewegung – die Chaluzot –, die die Pflichten und Rechte imneuen Staat für beide Geschlechter gleich verteilenwollten, imwörtlichen Sinne hart erkämpft. Sie waren bereits in den frühesten jüdischen militärischen Gruppen in Palästina, in Bar Giora (gegründet 1907), ihrer Nachfolgegruppe Haschomer und der 1920 gegründeten Haganah betei- | 2 | Weibliche Mitglieder des Kibbuz Ein Hashofet beim Waffentraining, 1937 | 3 | s Soldatinnen im Schreibdienst in der Personalverwaltung, 1980 | 1 | S. 259 Poster zum ersten Schwur für die israelischen Streitkräfte im Mai 1948

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1