Katalog

35 Berühmt und gleichzeitig unbekannt: Jacob Böhme war beides in den Jahrzehnten nach seinem Tod. Be- rühmt wurde er dank seines Rufes als mystischer Schuster und Schwärmer, unbekannt für das größere Publikum war er als Denker, der eine komplexe Phi- losophie entwickelte. Das folgende Kapitel ist sieben Hauptbegriffen gewidmet, die als Einheit eine kurze, jedoch philosophisch und historisch detaillierte Ein- leitung in Böhmes Gedankenwelt geben möchten. Die sieben Begriffe – Natur, Finsternis, Schöpfung, Kosmos, Wiedergeburt, Licht und Freiheit – bilden das Grundgerüst eines Rundgangs. In der Abfolge, in welcher der Leser durch die Stationen in Böhmes Denken wandert – von »Natur« bis hin zu »Freiheit« –, wird er eingeladen, sich mit der philosophischen Konstruktion von Böhmes Weltsicht vertraut zu ma- chen. Die sieben Begriffe bauen aufeinander auf, um zu zeigen, dass Böhmes Gedankenwelt ein integriertes Ganzes ist, in dem das Verständnis von den Naturpro- zessen und die Idee von der Beschaffenheit des Uni- versums tief mit der Konzeption der Gottheit und der Erneuerung des menschlichen Lebens verbun- den sind. Auch wenn jeder Begriff eine selbstständi- ge Einheit bildet, die als Vertiefung in das jeweilige Thema betrachtet werden kann, wird empfohlen, die Begriffe in der angegebenen Reihenfolge zu lesen. Die Begriffstexte der beiden Autorinnen, Lu- cinda Martin und Cecilia Muratori, entstanden in enger Zusammenarbeit, und jede Sektion ist das Re- sultat eines intensiven Austauschs und gemeinsamer Reflexion. Die von Cecilia Muratori verfassten Texte wurden eher aus einer philosophiehistorischen Per- spektive konzipiert, die die Analyse der philosophi- schen Zusammenhänge in den Vordergrund stellt. Bei Themen wie Natur, Finsternis, Licht und Kosmos erlaubt diese Annäherungsweise, die innere Kohä- renz sowie die philosophische Relevanz und Neuig- keit von Böhmes Denken hervorzuheben. Lucinda Martin hat sich dagegen denjenigen Aspekten von Böhmes Denken gewidmet, die am deutlichsten in einem religiösen und kulturellen Kontext stehen. Gerade Böhmes Ideen bezüglich der Schöpfung, der Wiedergeburt und der Freiheit erfuhren eine große kulturgeschichtliche Rezeption. Böhme ist wohl einer der einflussreichsten deutschen Denker überhaupt, und seine Ideen prägen die internationale Literatur, Philosophie, Religion und Kunst bis heute. Trotzdem ist er einem breiteren Publikum unbekannt geblie- ben. Dieser Beitrag soll dem Leser die Möglichkeit bieten, sich Jacob Böhme mit Blick auf dessen zen­ trale Konzepte anzunähern.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1