Katalog

157 Kat.-Nr. 10 Tiziano Vecellio, genannt Tizian Pieve di Cadore um 1488/90–1576 Venedig Bildnis des Farbenhändlers Alvise dalla Scala um 1561/62 Bezeichnet unten links: »M · D · LXI / ANNO . SVÍ . VARDÍANATVS / ÆTATÍS . SVÆ . XLVI. // TITÍANVS PÍCTOR ET / ÆQUES CÆSARIS« Öl auf Leinwand, 138 × 116 cm Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 172 Literatur: Riedel/Wenzel 1765, S. 235f., Nr. 356 (Pietro Aretino); Crowe/Cavalcaselle 1877, Bd. 2, S. 695 (Mann mit Palme); Cook 1905, S. 451ff. (Antonio Palma); Woermann 1908, S. 90, Gal.-Nr. 172 (Antonio Palma); Hetzer 1940, S. 9 (Maler Palma [?]); Pallucchini 1969, Bd. 1, S. 172 und 311, Nr. 457 (Maler mit Palme); Valcanover 1969, S. 130, Nr. 435 (Mann mit Palme); Wethey 1969/75, Bd. 2, S. 120f., Nr. 69 (Antonio Palma); Ausst.-Kat. Washington/New York/San Francisco 1978/79, S. 210f., Nr. 517 (Maler mit Palme); Ausst.-Kat. London 1983/84, S. 228f., Nr. 129 (Mann mit Palme, vielleicht Antonio Palma); Ausst.-Kat. Essen 1986, S. 320, Nr. 456 (Mann mit Palme, vielleicht Antonio Palma); Ausst.-Kat. Paris 1993, S. 614f., Nr. 254 (Mann mit Palme); Ausst.-Kat. Warschau 1997, S. 91, Nr. II 39 (Mann mit Palme); Pedrocco 2000, S. 266, Nr. 226 (Mann mit Palme »Antonio Palma«); Ausst.- Kat. London 2003, S. 70f. Nr. 18 (Mann mit Palme); Kat. Dresden 2006/07, Bd. 1, S. 224f., Bd. 2, S. 541, Gal.-Nr. 171 (Mann mit Palme); Mason 2007, S. 77, Abb. 3 (Mann mit Palme); Weber/Weddigen 2009 (Alvise dalla Scala); Weber/Weddigen 2010 (Alvise dalla Scala); Ausst.-Kat. Dresden 2010, S. 76, Nr. 3 (Alvise dalla Scala); Hoch- mann 2015, S. 173, Abb. 84 (Alvise dalla Scala); Hochmann 2016c, S. 698, Abb. 6 (Alvise dalla Scala). Tizian gehört wie Veronese zu den gefragtesten Porträtis- ten Venedigs. Dieses Werk ist besonders aufschlussreich, da Tizian hier sein mimetisches Können als Bildnismaler mit der Suggestionskraft seines Kolorits verbindet. Mit hoher Präsenz blickt der Dargestellte zum Betrachter; seine rechte Hand liegt auf einer Stola, die andere Hand hält einen Palmwedel. Der Pigmentkasten auf dem Fenstersims weist auf den Beruf. 1 Der Spatel, mit dem die zehn verschiedenen Farb- proben entnommen werden können, liegt griffbereit. Gera- dezu atemberaubend ist aber die Evozierung der flüchtigen Abendstimmung unmittelbar über der Präsentationsbox. Mit freiem Pinselstrich führt Tizian geradezu demonstrativ vor Augen, dass das Kolorit – also nicht das einzelne Pig- ment – seine Kunst ausmacht. Zugleich manifestiert sich in diesem Porträt die Rolle des Farbenhändlers ( vendicolore ) in Venedig, das damals das Zentrum des europäischen Farbhandels war. Alvise dalla Scala belieferte unter ande- rem den spanischen König Philipp II. sowie Tizian selbst. 2 Der Palmenzweig weist ihn als Vorstandsmitglied der Scuola Grande di San Rocco aus – 1561/62 war er Dekan des Vorstands. Diese Bruderschaft war eine der einfluss- reichsten der Serenissima, auch alle männlichen Mitglieder der Cuccina bekleideten hier wichtige Ämter. 3 Andreas Henning Anmerkungen 1  Als Alvise dalla Scala erstmals durch Weddigen/Weber 2009, S. 61. 2  Weddigen/Weber 2010, S. 52ff.; siehe auch oben den Beitrag von Michel Hochmann in diesem Katalog.  3  Massimi 1995b, S. 109 u. 125f.; zur Scuola Grande di San Rocco: Massimi 1995a; siehe auch den Beitrag von Christine Follmann in diesem Katalog, S. 27.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1