Katalog

160 Kat.-Nr. 12 Paolo Caliari, genannt Veronese Verona 1528–1588 Venedig Bildnis des Girolamo Contarini (1521–1577) um 1570 Öl auf Leinwand, 132 × 102 cm Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 236 Literatur: Heineken 1753/57, Bd. 2, S. XIIf., Nr. 10 (Daniele Barbaro); Riedel/Wenzel 1765, S. 179f., Nr. 60 (Daniele Barbaro); Berenson 1894, S. 146 (Daniele Barbaro); Hadeln 1924, S. 209, Anm. 1, Nr. 7 (Herren- bildnis); Hadeln 1927, S. 242 (Jacopo Contarini); Ingersoll-Smouse 1927, S. 214 (Alessandro Contarini); Lanz 1929, S. 93, Abb. II A (Daniele Barbaro); Posse 1929, S. 126, Gal.-Nr. 236 (Alessandro Contarini); Hetzer 1940, S. 9; Berenson 1957, Bd. 1, S. 131 (Alessandro Contarini oder Daniele Barbaro); Marini 1968, S. 108, Nr. 115 (Alessandro Contarini, um 1565); Pignatti 1976, Bd. 1, S. 128f., Nr. 141 (ein Contarini, zweite Hälfte 1560er); Martin 1993, S. 368 (Girolamo Contarini); Pignatti/Pedrocco 1995, Bd. 1, S. 274, Nr. 177 (ein Contarini, zweite Hälfte 1560er); Martin 1998, S. 132 (Girolamo Contarini); Ausst.-Kat. Hamburg 2002, S. 58f., Nr. 18 (Alessandro Contarini, um 1565); Ausst.-Kat. Berlin 2002, S. 44, Nr. 4 (Alessandro Contarini, um 1565); Ausst.-Kat. Paris/Venedig 2004/05, S. 120f., Nr. 20 (Alessandro Contarini, 1565/70); Kat. Dresden 2006/07, Bd. 1, S. 235, Bd. 2, S. 572, Gal.-Nr. 236 (um 1565/70, Alessan- dro Contarini); Garton 2008, S. 103 und 201, Nr. 15 (Girolamo Contarini, um 1568/70); Andrea Franzen in Ausst.-Kat. Dresden 2010, S. 80, Nr. 7 (Alessandro Contarini [?]). Veronese zeigt die imposante Dreiviertelfigur eines Vene- zianers von höchstem Rang, dessen Mantel mit Hermelin verbrämt ist. Mit den vier hintereinander gestaffelten Säu- len erzeugte er einen Tiefenraum, den der Porträtierte mit seiner Präsenz ausfüllt. Das Kolorit dieses repräsentativen Bildnisses wird durch eine völlig reduzierte Farbpalette be- stimmt. Angekauft 1744 für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. als ein Porträt des Patriarchen von Aquileia, Da- niele Barbaro, 1 durchlebte der Dargestellte seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine Reihe an Identifizierungsversuchen. In Dresden wurde er seit 1929 als Alessandro Contarini be- zeichnet. 2 Früh wurde die Übereinstimmung der Gesichtszüge mit einem in Philadelphia befindlichen Admiralsporträt er- kannt. 3 Thomas Martin identifizierte den Dargestellten als Girolamo Contarini mit Hilfe einer Porträtbüste 4 (Venedig, Dogenpalast), die von dessen Grabdenkmal in San Sepolcro stammt. 5 Somit ist Girolamo Contarini auch für das Dresd- ner Bildnis anzunehmen, was John Garton bekräftigte. 6 Die Contarini gehörten zu den ältesten und bedeutends- ten Patrizierfamilien in Venedig. Girolamo Contarini machte Karriere bei der venezianischen Flotte: 1558 war er einer der Governatori di galera, 1569 diente er als Befehlshaber des Collegio alla milizia da mar. 1572 wurde er schließlich zum Prokurator von San Marco (de ultra) ernannt. 7 Andreas Henning/Friederike Schweiger Anmerkungen 1  Inv. Dresden 1747/50, fol. 40v, Nr. 213.  2  Posse 1929, S. 126.  3  Ve- ronese: »Admiral Girolamo Contarini«, um 1570/71, Öl auf Leinwand, 126 × 113 cm, Philadelphia, John G. Johnson Art Collection, Inv.-Nr. 208; siehe Hadeln 1927, S. 242; Martin 1993, S. 368, Abb. 6 (1570er Jahre); Garton 2008, S. 213, Nr. 28 (um 1570/71).  4  Martin 1993, S. 368ff., Abb. 5; Martin 1998, S. 131ff., Nr. 31 (Giulio del Moro zugeschrie- ben).  5  Martin 1993, S. 368.  6  Garton 2008.   7  Derosas 1983; Martin 1998, S. 132; Garton 2008, S. 213.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1