Katalog
Das vorliegende Buch soll als Leitfaden durch die in den letzten Jahren neu gestaltete Designsammlung des Ber- liner Kunstgewerbemuseums dienen. Anhand ausge- wählter Werke wird ein Überblick zur Entwicklung des Produktdesigns von 1825 bis 1985 gegeben. Dabei wer- den Designklassiker vorgestellt, die »immer modern« wir- ken. Es sind Objekte, die sich durch mustergültige Ge- staltungsweisen oder originäre künstlerische Lösungen weit über den praktisch funktionalen Nutzen auszeichnen. Sie konnten ihren festen Platz sowohl in der Kunst geschichte als auch im alltäglichen Gebrauch wie der sozialen Distinktion einnehmen. Die Betrachtung greift zu Anfängen der Industrialisierung zurück und beginnt hier mit dem berühmten Berliner Gestaltungstalent Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), dessen Entwürfe für die Zeitgenossen als vorbildlich galten. Vorwor t Der Überblick fährt chronologisch fort und endet mit den Designströmungen der 1980er-Jahre. In jener Zeit war das Design wie in keiner Dekade vorher in den Vorder- grund gerückt, wurde diskutiert und konsumiert und führ- te letztlich zur Gründung neuer Museumssammlungen. Der Schwerpunkt der Berliner Sammlung liegt auf dem Produktdesign, also dem Interieurbereich, wie etwa Mö- beln, Leuchten, Geschirr sowie Artikeln aus der Bürowelt. Ausgewählte Objekte geben Auskunft über die Entwick- lung der Formgestaltung. Dabei werden die Fragen nach Technik, Form, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Schön- heit ebenso gestellt wie »Wer hat’s erfunden?«. 6
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1