Katalog

218 Das letzte Selbstbildnis im kleinen For- mat von 46×38,5 cm entsteht. Löffler beobachtet: »Bis in das letzte Lebens- jahr hinein überprüft er [...] die Verän- derungen, die das zunehmende Alter mit sich brachte.« 242 Kretzschmar malt weiter an dem 1967 begonnenen Gemälde Blick von den Räcknitzer Höhen auf Dresden : »1972 stand es fast vollendet auf der Staffelei. Wenige Tage vor der letzten Aufnah- me im Krankenhaus erschienen ihm die Staffagefiguren imVordergrunde als zu groß, und er kratzte sie wieder ab. So blieb dieses wichtige Gemälde in diesem Detail unvollendet.« 243 5. Oktober 1972 bis 25. März 1973.  Im Dresdner Albertinum findet die »VII. Kunstausstellung der DDR« statt. Der Künstler zeigt vier Gemälde, die bereits auf früheren Ausstellungen zu sehen waren und nun geringfügig überarbeitet wurden: 242 Fritz Löffler, in: Bernhard Kretzschmar. Malerei, Graphik. Ausst.-Katalog Akademie der Künste der DDR, Staatliche Museen zu Berlin, National-Galerie. Berlin 1974, S. 22.  Das Gemälde befindet sich heute in der National-Galerie, Berlin. 243 Wie Anm. 242. 244 VII. Kunstausstellung der DDR. Ausst.-Katalog Dresden 1972, S. 250 Kat., S. 131 Abb. ( Stilleben ). 245 Ein Leben voller Schöpferkraft. Nachruf des VBK der DDR für den Dresdner Maler Bernhard Kretzsch­ mar. In: Neues Deutschland, Berliner Ausgabe, 20. 12. 1972. Schumann, Waltraut: Abschied in Dankbarkeit und Verehrung. Zum Tode Bernhard Kretzschmars. In: Sächsische Zeitung, 21. 12. 1972. P. S.: Prof. Kretzschmar zum Gedächt- nis. In: Sächsisches Tageblatt, 28. 12. 1972. An der Friedrichstraße , 1968/72, Parti­ sanenschlucht , 1970/71, Spontane Demonstration , 1968/72, Stilleben , 1970/72. 244 Am 16. Dezember stirbt Bernhard Kretzschmar kurz vor Vollendung sei- nes 83. Lebensjahres. Er wird am 22. Dezember auf dem Friedhof in Leubnitz-Neuostra beerdigt. Die Trau- errede hält der Bildhauer Helmut Heinze, aus der Selbstbiografie und ein Gedicht Bernhard Kretzschmars liest der Schauspieler Friedrich Wilhelm Junge, die Worte am Grab spricht Eva Schulze-Knabe. Eine Gedenkfeier, zu der das Minis­ terium für Kultur, die Akademie der Künste der DDR und der Verband bil- dender Künstler einladen, findet am 29. Dezember, dem Geburtstag des Künstlers, im Gobelinsaal der Gemälde- galerie Alte Meister in Dresden statt. Nachrufe erscheinen in zahlreichen Tageszeitungen und Zeitschriften. 245 Postume Ausstellungen 1974 National-Galerie, Staatliche Museen zu Berlin 246 1975 Kunsthalle Rostock 247 1975 Kunstausstellung Kühl Dresden 248 1979 Klub der Kulturschaffenden, Berlin (Akademie der Künste der DDR) 249 1980 Kunstausstellung Kühl Dresden 1989 Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Neue Meister 2014 Stadtmuseum Döbeln 2015 Ernst-Rietschel-Kulturring e.V., Pulsnitz Lang, Lothar: Letzte Zeichnungen von Kretzschmar. In: Die Weltbühne, 16. 1. 1973. Frank, Hilmar: Professor Bernhard Kretzschmar verstorben. In: Mitteilun- gen. Akademie der Künste der DDR, Jg. 11, 1973, Nr. 2, S. 23. 246 Netzker, Helmut: Einblick in ein reiches Werk. Malerei und Graphik von Bernhard Kretzschmar in einer Ausstellung der Nationalgalerie. In: Berliner Zeitung, 19. 11. 1974. Das Lebenswerk Bernhard Kretzsch­ mars. In: Tribüne, 22. 11. 1974. Uhlitzsch, Joachim: Zauber eines tiefen Naturerlebnisses. Zur Bernhard- Kretzschmar-Ausstellung in Berlin. In: Neues Deutschland, 12. 12. 1974. Löffler, Fritz: Gleichnisse für mensch­ liches Verhalten. Erste Kollektivaus- stellung mit Werken Bernhard Kretzschmars in der Nationalgalerie. In: Die Union, 17. 12. 1974. Pölkow, Hans: Sendboten der Emp­ findung. Berliner National-Galerie zeigt Gesamtschau von Bernhard Kretzschmars Schaffen. In: Neue Zeit, Berlin, 8. 1. 1975. 247 AdK-O 624, wie Anm. 10. 248 W[ehrtmann], W.: Lebensbejahende Deutung der uns umgebenden Wirklichkeit. In: Sächsische Zeitung, 7. 8. 1975. 249 Ludwig, Hans-Jörg: Die Spontaneität der Skizze, das Impressive der Studie. Bernhard-Kretzschmar-Ausstellung im Club der Kulturschaffenden. In: Berliner Zeitung, 7. 2. 1980.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1