Katalog
111 Technische Angaben zum Schornstein Standort Dammweg 10, 09114 Chemnitz Bauzeit 1979–1984 Höhe 302 m Fläche der Außenhaut 18000 m 2 Durchmesser am Fußpunkt ca. 22 m, Verjüngung bis ca. 12 m nach oben Aufbau Außenhülle Stahlbeton (Gleitschalverfahren), Innenröhre aus Keramiksteinen. Dazwischen verläuft ein Wartungsaufzug. Ab 75 mHöhe ist die Außenhülle alle 50 m durch sichtbare Beton- ringe unterteilt. Diese Ringe sind als Wartungsplattformen nutzbar. Betreiber eins energie in sachsen GmbH & Co. KG Funktion Teil des Heizkraftwerks Chemnitz-Nord Wettbewerb zur künstlerischen Umgestaltung Steigerung der Attraktivität und Akzeptanz des weltweit viertgrößten Schornsteins. Kriterien → künstlerische Qualität und Originalität → erkennbare Auseinandersetzung mit dem gegebenen örtlichen Kontext → Beachtung der architektonischen Ausprägung des Bauwerkes → Verständlichkeit und Schlüssigkeit der eingereichten Unterlagen → technische Machbarkeit Jury Barbara Ludwig, Oberbürgermeisterin; Steffen Ludwig, Bür germeister Reinsdorf;Christoph Flämig, von 1990 bis 2015 Bür- germeister Bad Elster; Reiner Gebhardt, von 2010 bis 2015 Geschäftsführer für Vertrieb und Energieeinkauf von eins ener- gie in sachsen GmbH & Co. KG; Andreas Hennig, von 2010 bis 2014 Technischer Geschäftsführer eins energie in sachsen GmbH & Co. KG; IngridMössinger, Generaldirektorin der Kunst- sammlungen Chemnitz; Bernhard Helmich, von 2006 bis 2013 Generalintendant Städtische Theater Chemnitz ZumWettbewerb eingeladen wurden die Künstler Daniel Buren, Alan Charlton, Hans Peter Reuter und Eva Maria Wilde. Sie wur- den am 5. September 2011 über die Aufgabe informiert. Die Entscheidung der Jury für Daniel Buren fiel am15. Februar 2012.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1