Katalog
76 Der Blick auf die Täter des Holocaust hat sich in den vergangenen Jahren im Zuge der Forschung erweitert und differenziert. 1 Doch nur wenig ist über die Täter der frühen Kon- zentrationslager bekannt. Wer waren die Menschen, die bereits 1933 die Wachtruppe in den zunächst provisorischen, sehr schnell eingerichteten und später in den geplanten Konzentrationslagern bildeten? Einige Einblicke geben veröffentlichte Biografien von Kommandanten der SS und Darstellungen zum SS-Sonderkommando Sachsen, welches ab August 1934 das KZ Sachsenburg übernahm. 2 Doch war bisher ungeklärt, wer der Wachtruppe und dem Kommandanturstab unter der SS und zuvor unter der SA angehörte. Worin unterschieden sich die SA- und SS-Wachtruppe des Lagers Sachsenburg und worin bestanden Gemeinsamkeiten? Ausgehend von diesen Fragestellungen wurden im Rahmen einer Masterthesis die Namen der Wachmänner und Kommandanten des frühen Konzentrationslagers Sachsenburg ermittelt und die erhobenen Daten unter Verwendung der Methode der Kollektivbiografie ausgewertet, um ein möglichst differenziertes Bild dieser Personengruppen zu erhalten. 3 Die Ergebnisse werden im vorliegenden Beitrag zusammenfassend dargestellt. Im Zuge der Recherchen ergab sich eine Gesamtgruppe von 516 Personen. Aufgrund der bereits vorhandenen biografischen Darstellungen zu den Kommandanten liegt das Hauptaugen- merk dieses Beitrags auf der Lager-SS und der SA-Wachtruppe. QUELLENLAGE Für das frühe Konzentrationslager Sachsenburg sind bislang keine Bestände bekannt, die die Namen oder persönlichen Daten der SA-Wachmänner und der Lager-SS vollständig auflisten. Daher mussten die biografischen Angaben unter Heranziehung sehr unter- schiedlicher Bestände zusammengetragen werden. Zunächst wurde der Bestand im Sächsischen Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemniz zum »Schutzhaftlager Sachsenburg«, eingebettet in den Akten der Amtshauptmannschaft Flöha, für die Gewinnung von Namen und wenigen personenbezogenen Daten herangezogen. 4 Ergänzend wurden dazu die Überlieferungen zum Schutzhaftlager Sachsenburg, die sich imBestand NS 4 Buchenwald Anna Schüller DIE SA- UND DIE SS-WACHMANN- SCHAFTEN DES KZ SACHSENBURG Eine kollektivbiografische Studie
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1