Katalog
140 Franz Josef Merkl IDEOLOGISIERUNG, BRUTALISIERUNG, KRIMINALISIERUNG, MILITARISIERUNG Max Simon und die Ausbildung der SS-Wachtruppe Max Simon traf am 21. August 1934 im Konzentrationslager Sachsenburg ein. Am Tag darauf machte er in einem Lagerbefehl den bisher hier tätigen SA-Angehörigen klar, dass sie jetzt unter SS-Kommando standen. 1 Sein Auftritt vor den Häftlingen vier Tage später blieb diesen in überdeutlicher Erinnerung: »Das Martyrium für die Sachsenburger Gefan- genen begann mit der Übernahme des Lagers durch das ›SS-Sonderkommando Sachsen‹. Nach dem Einzug der Wachtruppe hielt der Sturmbannführer Simon am 25. August 1934 vor den versammelten Häftlingen eine Rede, in der er erklärte, daß die gute Zeit vorbei sei, er werde schon mit uns, Schweinehunden, fertig werden usw.« 2 Die von demHäftling und ehemaligen KPD-Reichstagsabgeordneten Hugo Gräf angespro- chene Wachtruppe war der knapp kompaniestarke 3. Sturm der 3. Standarte der Politi- schen Bereitschaften aus Dresden. Simon war SS-Obertruppführer, vergleichbar einem Oberfeldwebel der Reichswehr. Den angegebenen SS-Dienstgrad, vergleichbar einem Major der Reichswehr, sollte er erst später erreichen. Simon, ein erfahrener militärischer Unterführer und gut ausgebildeter Verwaltungsbeamter, setzte bei der Neuausrichtung des Lagers alles daran, seine Vorgesetzten zu beeindrucken und er hatte damit Erfolg. Wie seine atemberaubende Karriere in der SS zeigt, gelang ihm dies auch später. BIOGRAFISCHE SKIZZE 3 Simon wurde 1899 in Breslau als Sohn eines Eisenbahnarbeiters geboren. Nach der Volks- schule machte er – in einem jüdischen Textilbetrieb – eine Ausbildung zumHerrenschnei- der. Seine insgesamt zwölfjährige Militärdienstzeit als wehrpflichtiger Sanitäter im Ersten Weltkrieg, als Freiwilliger im schlesischen »Grenzschutz«, dafür wurde er 1919 mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet, und als Wachtmeister (Feldwebel) in einem Reiterregiment der Reichswehr endete 1929. Anschließend trat er in den zivilen öffentli-
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1