Katalog

rezeption & aufarbeitung 382 Infolge der im März 1933 beginnenden Flucht zahlreicher Funktionäre, Politiker und Jour- nalisten beschränkte sich die Auslandsberichterstattung über das nationalsozialistische Deutschland nicht auf die in den jeweiligen Ländern bereits bestehenden Tageszeitungen oder die politische Publizistik. Vielmehr entstand – zuerst vor allem in der Tschechoslo- wakei (Československá republika, ČSR), dem Saarland und in Frankreich – bereits im Sommer 1933 ein breiter werdendes Feld an Zeitungen und Verlagsorten der deutschen Emigration bzw. der geflüchteten politischen Gruppen, die die Vorgänge im Reich und den Terror an spezifischen Orten immer wieder zum Thema machten. 1 Dies galt auch für das Konzentrationslager Sachsenburg: Entrechtung und Verbrechen wie der Mord an dem sozialdemokratischen und jüdischen Redakteur Max Sachs wurden dokumentiert 2 und durch Zeugen wie den 1935 in die ČSR geflohenen einstigen Sachsenburg-Häftling und Kommunisten Hugo Gräf als authentische Erlebnisberichte aus den »Stätten der Hölle« öffentlich gemacht. 3 Und es waren vor allem diese in den Kreisen der deutschen Emigra- tion erschienenen Berichte, die die Ereignisse in Sachsenburg im Ausland auch einem Publikum jenseits der Exilgruppen und in den Tageszeitungen der jeweiligen Länder bekannt machten: Nicht nur in dem in Karlsbad (Karlovy Vary) erscheinenden sozialdemo- kratischen »Neuen Vorwärts« (NV) stand Sachsenburg deswegen im April 1936 zusammen mit Dachau gewissermaßen Synonym für das System der deutschen Konzentrationslager, 4 auch in der englischsprachigen Presse und hier etwa im »Guardian« fand sich diese Ein- ordnung des Konzentrationslagers. 5 Der vorliegende Beitrag stellt zuerst im Überblick – und keineswegs in dokumenta- risch-vollständiger Absicht – die Rezeption des Konzentrationslagers Sachsenburg in der Presse und Publizistik des Auslands vor. 6 In einem zweiten Teil werden dann anhand der bereits erwähnten Sachsenburg-Häftlinge Gräf und Sachs die Aspekte Dokumentation und Zeugenschaft vorgestellt. Die beiden Begriffe werden dabei systematisch verstan- Swen Steinberg · Mike Schmeitzner DOKUMENTATION UND ZEUGENSCHAFT Das Konzentrationslager Sachsenburg in der ausländischen Presse und Publizistik

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1