Katalog

387 of unknown heroes and heroism who, unaided, ill-equipped, and armed only with the truth, made and are still making a stand against the greatest despotism in the history of civilization.« 30 Dieser Bericht, der auch die Behandlung der Häftlinge bzw. die Haftsituation in Sachsen- burg darstellte 31 und in mindestens zwei weiteren englischen Tageszeitungen nachge- druckt wurde, 32 verweist dabei erneut auf den Aspekt der Zeugenschaft, der weiter unten im Fall Hugo Gräf noch einmal aufgegriffen wird. Infolge der Auflösung 1937 findet sich das Konzentrationslager Sachsenburg nach 1940 dann aber nicht mehr in der ausländischen Presse. Erst im Zuge der Berichterstattung über den in den USA untergetauchten und 1981 21  Der »Führer« will es. In: Selbstwehr. Jüdisches Volksblatt, Nr. 45 vom 30.10.1936. Der Artikel wurde beispiels- weise auch in der österreichischen Presse nachgedruckt, vgl. Im deutschen Kerker. In: Die Stimme vom 30.10.1936. 22  Vgl. Manfred (Edgar Hahnewald), Drei und zwölfhundert. In: Der Kampf, vereinigt mit Tribüne (1934), Heft 1, S. 42–44, nachgedruckt und ediert in Steinberg, Herschowitz, S. 344–352. Vgl. zudem Sachsenburg gegen Hitler. In: NV, Nr. 24 vom 26.11.1933. Vgl. zu diesem Phänomen vor allem den Beitrag von Udo Grashoff in diesem Band, sowie ders., Erst rot, dann braun? Überläufer von der KPD zu NS-Organisationen im Jahr 1933. In: Günther Heyde- mann/Jan Erik Schulte/Francesca Weil (Hg.), Sachsen und der Nationalsozialismus, Göttingen 2014, S. 215–236. 23  Vgl. exemplarisch Christen auf dem Prügelbock. Die Tragödie der Ernsten Bibelforscher. In: Berner Tageblatt, Nr. 67 vom 20.3.1936.  24  Vgl. exemplarisch SA.-Verbrüderung mit Arbeitern im Konzentrationslager. In: Die Rote Fahne vom 4.7.1933; Ein Universitätsprofessor im Konzentrationslager. In: Arbeiter-Zeitung vom 30.7.1933; Achtzehn sächsische Pastoren festgehalten. In: Tiroler Anzeiger vom 11.5.1935.  25  Vgl. exemplarisch Priests Arrested. In: Sunderland Daily Echo and Shipping Gazette vom 5.5.1935; Sigrid Schultz, Hitler’s Police Gag Leader of Rebel Pastors. In: Chicago Tribune vom 4.6.1935; Erstmals wurde im September 1933 in Großbritannien über das Lager Sachsenburg berichtet, in den USA findet sich der erste Bericht im November 1933. Vgl. Judge Refuses To Return Hitler Salute And Is Taken to Concentration Camp. In: Nottingham Evening Post vom 11.9.1933; German Castles Are Now Jails. In: Lenox Time Table vom 16.11.1933.  26  Vgl. exemplarisch 19 Pastors Behind Barbed Wire. In: Dundee Courier vom 29.4.1935; Nazi Brutality. In: The Age vom 7.6.1936. Allerdings wurde Sachsenburg in der Auslands- wie in der Exilpresse nicht selten mit Sachsenhausen verwechselt: Im Frühjahr 1937 berichteten beispielsweise »The Guardian« wie auch »Der deutsche Weg« über den Tod von Friedrich Weißler in Sachsenburg, der einstige Leiter der Kanzlei der Bekennenden Kirche war aber in Sachsenhausen ermordet worden. Diese Meldung war so auch in der Schweiz und in Österreich verbreitet worden. Vgl. Concentration Camp Death. In: The Guardian vom 27.2.1937; Im Konzentrationslager tot aufgefunden. In: DdW, Nr. 9 vom 7.3.1937. Vgl. zudem mit Bezug auf den schweizerischen evangelischen Pressedienst den Artikel Tod im Konzentrationslager. In: Salzburger Chronik vom 1.3.1937.  27  Vgl. Treatment of Prisoners in Concentration Camps. In: The Guardian vom 1.4.1936. Bereits im Mai 1935 hatte der »Guardian« entsprechend und ebenfalls basierend auf den Informationen eines »Special Correspondent« über die deutschen Konzentrationslager und hier auch über Sachsenburg berichtet. Vgl. The Terror in Germany. In: ebd. vom 7.5.1935. Vgl. zudem für die weitere Berichterstattung über die Zeugen Jehovas in Sachsenburg Intolerance Here & Abroad. In: Fitchburg Sentinel vom 15.5.1936.  28  Volk der Habenichtse. In: NV, Nr. 348 vom 18.2.1940. 29  Four Years Against Hitler. In: Daily Record and Mail vom 13.1.1940. Hier stimmten die Angaben Rosenbaums definitiv nicht, vgl. zu einer geglückten Flucht zweier tschechischer Häftlinge aus Sachsenburg im Jahr 1936 Dro- bisch/Wieland, System, S. 234. Vermutlich war Rosenbaum, über den keine weiteren Informationen recherchiert werden konnten und der sich auch auf der derzeit vorliegenden Basis der namentlich bekannten Sachsenburg-Häft- linge nicht eindeutig identifizieren lässt, 1938/39 nach Großbritannien gekommen und im Zuge der Inhaftierung deutscher Staatsbürger nach dem deutschen Überfall auf Dänemark und Norwegen 1940 in Schottland interniert worden.  30  Four Years Against Hitler. In: Daily Record and Mail vom 13.1.1940.  31  Vgl. beispielsweise Welcome to Sachsenburg. In: ebd. vom 29.1.1940; In the Concentration Camp. The Routine of the Day. In: ebd. vom 31.1.1940. 32  Vgl. exemplarisch Four Years Against Hitler. In: Aberdeen Press and Journal vom 13.1.1940; Four Years Against Hitler. In: Newcastle Journal vom 1.2.1940.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1