Katalog

· 35 · 30. Juli 1887 Luise von Toscana (1870–1947) begleitet die Reise ihrer Eltern, Erzherzog Fer­ dinand IV. (1835–1908) und Alice von Bourbon-Parma (1849–1935), nach Sachsen. Sie begegnet ihrem späteren Ehemann im Schloss Pillnitz und im Schloss Moritzburg. In Moritzburg leeren sie nach altem Brauch den Willkomm und trinken auf die Gesundheit. 25. August 1887 Einrichtung einer »Stadt-Fernsprechstelle mit Induktionsweckbetrieb« (Telefon­ anschluss) in der Wohnung im Taschen­ bergpalais. Herbst 1887 Abschied vom Husarenregiment in Großenhain. 16. September 1887 Beförderung zum Hauptmann. 20. September 1887 Friedrich August wird à la suite des 1. Husarenregiments gestellt. 1. Oktober 1887 Friedrich August tritt wieder in den Dienst des 1. Leib-Grenadier-Regiments 100 in Dresden. 23. Juli 1888 Ernennung zum Major. Friedrich August erhält das 3. Bataillon des 1. Leib-Grena­ dier-Regiments 100. 12. August 1889 Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (1830–1916) besucht die sächsische Königsfamilie in Pillnitz. Er verleiht Prinz Friedrich August den Orden vom Goldenen Vlies. 18. September 1889 Ende der Dienstzeit im 1. Leib-Grenadier­ Regiment 100. 1890 Luise von Toscana folgt einer Einladung von Königin Carola (1822–1905) nach Dresden und Sibyllenort. 16. Oktober 1889 bis 22. Mai 1890 Große Reise des Prinzen Friedrich August nach Venedig, Mailand, Stresa, Genua, Barcelona, Madrid, Granada, Cádiz, Tanger, Malta, Syrakus, Catania, Girgenti, Palermo, Messina, Alexandria, Kairo, Beirut, Jerusalem, Smyrna (heute Izmir), Athen und Konstantinopel (heute Istanbul). 29. Mai 1890 Ernennung zum Bataillonskommandeur im Schützenregiment »Prinz Georg« Nr. 108. 22. Juni 1891 Verlobung des Prinzen Friedrich August von Sachsen mit Luise von Toscana, Erzherzogin von Österreich. 14. September 1891 Abhaltung eines allgemeinen Kreistages im Landhaus, Sitzungssaal der 1. Kammer zur Besprechung über eine Hochzeitsgabe für 20 400 Mark. Hofjuwelier Scharffen­ berg aus Dresden liefert Silberwaren: 12 Armleuchter, sechs Leuchter für Spieltische und vier Teetabletts. Die Gaben werden mit Widmung, die Tabletts zusätzlich mit den Kreiswappen graviert. 12. November 1891 Ratifizierung des Ehevertrages durch Kaiser Franz Joseph I. von Österreich. 14. November 1891 Ratifizierung des Ehevertrages durch Erzherzog von Österreich und Großherzog der Toskana Ferdinand IV.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1