Katalog
309 Abb. 1 Blick zum Schloss Altdöbern von Süden her , 2010 Foto: Stefan Dürre hätten »nach demZeugnis des GrafenWitzleben amWallgraben des Schlosses« 4 gestan- den. Der Graben war lang, und eine Reihung in gleichmäßigen Abständen ist eher unwahrscheinlich, weil auf diese Weise zu große Distanzen zwischen den Figuren ent- standen wären. Eher anzunehmen sei die Präsentation der Figuren in mäßiger Entfer- nung zueinander in Beziehung zumSchloss, als mögliche Originalaufstellung in der Zeit vor der Übernahme des Besitzes durch den Grafen Witzleben. 5 Eine andere Positionierung der Figuren im 19. Jahrhundert ist dagegen mehrfach überliefert. Ein historisches Foto des Schlosses aus der Zeit vor 1880 zeigt zumindest einen Teil der damals nochweiß gestrichenen Figuren auf den Postamenten eines Zauns, der den Park unweit vomSchloss in Richtung des Altdöberner Marktplatzes begrenzte (Abb. S. 236). So stand auf der linken Seite des Zaunes, gleich neben dem auf einem Delfin sitzenden Putto, die Allegorie der »Branntweinbrennerei«, auf der entsprechen- den Position rechts der »Gemüsebau«. Gewiss sind die übrigen Kinderfiguren auf den Postamenten weitere Allegorien gewesen. Auf einer Lithografie von 1863 ist das rechts neben dem Eingangsbereich anschließende Zaunfeld sogar vollständig zu sehen (Abb. S. 235). Diese Grafik lässt zwar keine der Figuren genau erkennen, doch zählt man auf den Postamenten neben einemweiteren auf einemDelfin sitzenden Putto vier Kin- derfiguren, wodurch sich für den ganzen Zaun auf beiden Seiten eine Anzahl von acht Putti ergibt, abzüglich der beiden Delfinputti. Nicht ganz auszuschließen ist weiterhin, dass die Kinderfiguren bereits im 18. Jahrhundert auf die Zaunspostamente gestellt wurden. Ein Grundriss der Gesamtanlage von 1748, soweit man seiner dokumentari- schenQualität vertraut, zeigt den Verlauf des Zaunes mit exedrischemEingangsbereich und geraden Flügeln. 6 Es spricht scheinbar nichts dagegen, sich dort auch Postamente mit Kinderfiguren vorzustellen. Wenn dies so gewesen sein sollte, haben jene Delfin- putti allerdings noch nicht dazugehört. An ihrer Stelle müssen damals andere Figuren gestanden haben.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1