Leseprobe
Straßenzüge oder auch einzelne Häuser, in denen entweder das Wort des Landesherrn, das des Stiftsdekans oder das des Bürgermeisters galt. Im Vorfeld der Ortenburg entstand im 13. Jahrhundert zudem das Burglehnviertel – ein Bezirk unter der Rechtsaufsicht des Landesherrn, in dem viele Ade lige aus dem Bautzener Land Häuser besaßen. Handelszentrum unter böhmischer Krone Um 1250 gelangte das Bautzener Land unter die Hoheit der Markgrafen von Brandenburg. Diese teilten es in eine Bautzener und eine Görlitzer Hälfte. Beide fielen jedoch 1319 bzw. 1329 wieder an die böhmische Krone zurück, von der das Land für die nächsten drei Jahrhunderte regiert wurde. In dieser Zeit gewann Bautzen als blühender Handelsplatz und königlich böhmische Stadt weiter an Bedeutung. Um 1400 zählte es mit etwa 8 000 Einwohnern zu den größeren Kommunen im König Gründungsurkunde des Oberlausitzer Sechsstädtebundes, 21. August 1346 14
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1