Leseprobe
Bürgermeistern und Ratsherren. Während des Siebenjährigen Krieges bezog der preußische König Friedrich II. hier mehrfach Quartier. Entspre chend repräsentativ zeigt sich die Fassade zur Kornstraße aus den 1720er Jahren. Sie ist in sieben Fensterachsen gegliedert, wobei die drei mittleren Achsen leicht hervortreten und von Pilastern ein gefasst werden. Das Hauptportal in der Mitte des Erdgeschosses besitzt noch reich verzierte Türblät ter aus der Zeit um 1790. Durch den Schülerturm in den Zwinger Der Schülerstraße folgend, führt der Spaziergang bergab zum 17 Schülerturm , einem der fünf Tür me an den Toren der inneren Stadtmauer. Er ent stand vermutlich um die Mitte des 15. Jahrhunderts und schützte den Zugang von der Hohen Straße oder Via Regia in die nördliche Stadt sowie zum Haupt- und Fleischmarkt. Auf seiner der Stadt zuge wandten Seite ist einTeil des früheren Wehrgangs erhalten, der über der Durchfahrt liegt und über den man auch in das Innere des Turmes gelangt. Der Turm besaß seit den 1670er Jahren vier Schaugiebel, die jedoch nach einem Blitzschlag 1833 wieder abge rissen und durch ein geschweiftes Dach mit hoher Spitze ersetzt wurden. An der stadtabgewandten Seite ist über der Durchfahrt ein Sandsteinrelief angebracht, das um 1450 entstand. Es zeigt den gekreuzigten Christus umgeben von Maria, Johannes dem Evangelisten und zwei weiteren weiblichen Heiligen. Ursprünglich war es über der äußeren Durchfahrt der langgestreckten Toranlage befestigt. Sie reichte ehemals bis zu der Stelle, wo sich die Straße Vor dem Schülertor zu einem Platz ausdehnt und wurde in den 1840er Jahren abgerissen. Gleich hinter der Tordurchfahrt zweigt links die Straße Am Zwinger ab, die in den ehemaligen Zwingerbereich der inneren Stadtmauer führt. Hier ist die doppelte Anlage der inneren Stadtmau er noch gut zu erkennen. Beide Mauern, die die Straße einfassen, weisen allerdings nicht mehr ihre ursprüngliche Höhe auf. Kreuzigungsrelief am Schülerturm, um 1450 Schülerturm mitTordurchfahrt undTeil des ehemaligen Wehrgangs 162 Die östliche Altstadt >>> ��������������������������������������������
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1