Leseprobe
Bautzen gehört zu den ältesten Städten im Osten Deutschlands. Gemeinsam leben hier Deutsche und Sorben – ein slawisches Volk, das seit fast anderthalb Jahrtausenden in der heutigen Oberlausitz heimisch ist. Ihren jetzigen Namen trägt die Stadt aber erst seit 1868. Zuvor hieß sie Budissin, was aus dem Sorbischen stammt und vermutlich auf den slawischen Perso nennamen Budych zurückgeht. In der bis heute gebräuchlichen sorbischen Bezeichnung »Budyšin« für Bautzen lebt der frühere Stadtname noch fort. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Siedlung urbs Budusin im Jahr 1002 in der Chronik des Thiet mar von Merseburg. Zu dieser Zeit war sie bereits der wichtigste Ort der Oberlausitz, die damals noch den Namen Bautzener Land (terra budissinensis) trug. Bautzens historische Entwicklungsstufen las sen sich wie die Jahresringe eines Baumes im Stadtgrundriss ablesen: Die Siedlung wuchs in dem Maße, wie sie politisch und wirtschaftlich an Bedeutung gewann, und erlangte zu Beginn des 13. Jahrhunderts Stadtrecht. Ihren dadurch noch weiter gesteigerten Status zeigt die Eintragung Budissins auf der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte. Dort erscheint sie gleich berechtigt neben Städten wie Meißen, Naumburg, Prag oder Wien. Geografische Lage und erste Besiedlung Bautzen liegt im Herzen der Oberlausitz, umgeben von Gebirgen im Süden sowie Wäldern und Teichen im Norden der Region. Die Spreestadt ist Teil des sogenannten Oberlausitzer Gefildes, wo der Fluss vom Gebirge ins Flachland übergeht. Am rechten Ufer der Spree befindet sich ein Felsplateau, das auf drei Seiten vom Fluss umschlossen wird. Schon in der Bronzezeit befand sich hier eine Burganlage. Eine zweite Burg entstand direkt gegenüber auf dem Protschenberg. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit dürften beideWehranlagen bedeutende Sied lungen gewesen sein. Vermutlich im 7. oder 8. Jahr hundert wurde das Gebiet vom Volk der Milzener besiedelt – den Vorfahren der bis heute in Bautzen und Umgebung lebenden Sorben. Diese bauten die Historische Entwicklung der Stadt 11
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1