Leseprobe
234 Schiff , Julius (Hg.): Briefwechsel zwischen Goethe und Johann Wolfgang Döbereiner (1810–1830), Weimar 1914. Schmid , Günther: Physisch-chemisch-mechanisches Problem. Entstehungsgeschichte des Goetheschen Aufsatzes, Sonderabdruck, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen 168 (1935), S. 161 –169. Schuster , Julius: Goethes physisch-chemisch-mechanisches Problem, Sonderabdruck, in: Berichte der Deutschen Botanischen Gesell- schaft 19 (1911), S. 722 –728. Siemer , Stefan: Geselligkeit und Methode. Naturgeschichtliches Sammeln im 18. Jahr hundert, Mainz 2004. te Heesen , Anke; Spary, Emma C.: Sammeln als Wissen, in: Dies. (Hg.): Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftliche Bedeutung, Göttingen 2001, S. 7–21. Ullmann , Dieter: Chladni und die Entwicklung der Akustik von 1750–1860, Basel u. a. 2012. Walz , Markus (Hg.): Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven, Stuttgart 2016. Waidacher , Friedrich: Handbuch der Allgemeinen Museologie, 3. Aufl., Wien, Köln, Weimar 1999.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1