Leseprobe
235 Uwe Golle, Oliver Hahn, Carsten Wintermann Kunsttechnologische und material-wissenschaftliche Zugänge in der Restaurierung zu Parerga in Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen 1. Einführung In Goethes naturwissenschaftlichen Sammlungen, die als Arbeits- und Studiensamm lungen, zum Teil aber auch als Lehrsammlung für den Sohn August angelegt sind, haben sich sowohl die eigentlichen Sammlungsobjekte als auch deren vermeintlich ursprüng lichen Kontexte durch Beschriftungen, Etiketten und in Teilen noch existierende Präsentationsmedien erhalten. Es stellt sich jedoch die grundsätzliche Frage nach deren ›Ursprünglichkeit‹. Präsentieren sich die Objekte noch so wie zur Goethezeit oder erfuh- ren die historischenDichotomien imLaufe der Zeit Veränderungen, sodass die zeitgenös- sischen Präsentationsformen und die damit verbundenen didaktischen Funktionen heute nicht mehr lesbar sind? 2. Objektauswahl Um dieser Frage nachzugehen, wurden aus dem reichhaltigen Bestand des Goethe-Nationalmuseums beispielhaft zwei Konvolute ausgewählt. Es handelt sich einerseits um 18 Schaukästenmit Vogelpräparaten aus der naturwissenschaftlichen Sammlung und um 71 Etiketten, Texte und Beschriftungen aus der geowissenschaftlichen Sammlung. Diese wurden von den Grafikrestauratoren der Klassik Stiftung Weimar in Kooperation mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachbereich 4.5 »Kunst- und Kulturgutanalyse«, analysiert. Während sich die Schaukästen als komplex aufgebaute Objekte aus verschiedensten Materialien darstellen, umfasst die zweite Gruppe einfache Zettel und Etiketten, die zur Stabilisierung teilweise auf Pappe aufgeklebt wurden. Die Beschriftungenwurden auf allenObjektenmit unterschiedlichen Schreibmaterialien aus- geführt. Zu Herkunft und Vorgeschichte der Objekte standen mündliche Informationen durch den Arbeitskreis des Forschungsprojekts Parerga und Paratexte , schriftliche Informa- tionen aus der Museumsdatenbank und historische Aufzeichnungen zur Verfügung. Die
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1