Leseprobe

239 DieseMischung wird zu einem sogenannten Pressling verarbeitet und in den Strahlengang gebracht. Wenn auf die Probenentnahme verzichtet werden soll, kann auch in diffuser Reflexion gemessen werden. Dies bedeutet, dass der Analysator nicht hinter der Probe positioniert ist, sondern auf derselben Seite wie die Quelle der Infrarotstrahlung. Auf- grund unterschiedlicher physikalischer Parameter lassen sich Transmissions- mit Refle- xionsspektren nicht vergleichen, hier ist eine Transformation notwendig. Eine andere Möglichkeit bietet der Vergleich mit entsprechenden Referenzspektren. 5 4.  Analyse 4.1  Die Schaukästen aus der naturwissenschaftlichen Sammlung Wie bereits annonciert, umfasste das erste Konvolut alle 18 Schaukästen mit Vogelprä­ paraten aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung. 6 Zumindest ein Teil dieser Sammlung gelangte durch Schenkung 1802 nachWeimar: »Als ich vor kurzen in Jena war, schenkte mir der geheime Hofrat Loder eine schöne Schmetterlingssammlung und elf ausgestopfte Thiere, nämlich ein Marder, ein schwarzes Eichhörnchen, ein Gimpel, ein Eisvogel, ein Stieglitz, zwei Krammetsvögel, eine Goldammer, ein Rotkehlchen, ein Seidenschwanz und ein Nußhäher, welche alle unter Glas in pappernen Kästen sehr gut verwahrt sind.« 7 Weitere Vogelpräparate könnten durch Bemühungen Goethes, entspre- chende Präparate für die Jenaischen Kabinette zu beschaffen, in seine Sammlung gekom- men sein. 8 Anhand historischer Aufnahmen und Zeichnungen ist davon auszugehen, dass alle 18 Schaukästen nach der Einrichtung des Goethe-Nationalmuseums 1885 in verschie- dene Präsentationen integriert wurden. Aufbau und Zustand Bereits die visuelle Analyse gibt Aufschluss über unterschiedliche Herstellungsarten, Überarbeitungen und Erhaltungszustände der Schaukästen. Der Korpus der Schaukästen besteht meist aus Pappe. Lediglich die Schaukästen für Bussard, Rebhuhn und Stockente (GNA 78, 80, 82.1) bestehen aus einem Holzkorpus. Alle Kästen sind innen und außenmit Papier bezogen. Bis auf zwei Ausnahmen (GNA 80, 83) sind diese Papiere grundiert, gefärbt oder bearbeitet worden. Innen wiederum finden sich bis auf GNA 85, der einfarbig schwarz gestrichen wurde, in allen Kästen aus- gemalte Hintergründe und Seitenwände. Zumeist handelt es sich dabei um in Gouache ausgeführte stilisierte Wolken, Bäume oder Sträucher über einem weißen Anstrich. In diesen Kästen wurden neben der Ausmalung die Vögel mit naturnahen Installationen in eine gewisse Umweltbeziehung gebracht. Die Vögel sitzen auf Zweigen über angedeute- tem Buschwerk, eingestreuter Sand oder zerriebene Muscheln bilden den Boden dieser kleinen Dioramen. Auffällig ist, dass in fast allen Kästen die gleichen Materialien zur Dekoration verwendet wurden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1