Leseprobe

Inhalt 1 Ovid und die zweitausendjährige 9 Rezeption der »Metamorphosen« 2 Ovid und die höfische Dichtung des Mittelalters 23 Die Ovid-Übertragung Albrecht von Halberstadts im Stift Jechaburg bei Sondershausen (1210) 3 Ovid und die Vieldeutigkeit der Bilder 39 Malereibefunde des 16. Jahrhunderts im 1. Obergeschoss des Schlossturmes 4 Ovid und die Alchemie 63 Die Stuckdekoration im »Gewölbe am Wendelstein« (1616) 5 Ovid und die Standeserhöhung 153 Der Riesensaal und die Appartements im Südflügel des Schlosses (1690er-Jahre) 6 Ovid und die Göttin der Liebe 351 Das Deckengemälde im Achteckhaus des Sondershäuser Schlossparks (um 1710 / 16) 7 Ovid und die Reinigung des Staates 383 Der Herkulesbrunnen von Johann Ludwig Meil (um 1770) 8 Ovid und die fürstliche Ehe 411 Die Gemäldeausstattung des Festsaals im Westflügel (um 1770) Anhang Zur Benutzung 446 Bibliographie 447 Personenregister 460 Abbildungsnachweis 465 Dank 466 Impressum 468

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1